* 58 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Eupener Kredit-Bank in Eupen. Gegründet: Am 22. Aug. 1895. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % dem Aufsichtsrat und die sonstigen vertragsmässigen Tantiemen, vom Rest 7½ % zur Specialreserve, Überrest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa, Coupons, Reichsbank-Giro M. 7996.98, Effekten, Pfandbriefe, Obligationen M. 50 848.20, Wechsel u. Devisen M. 105 016.28, Haus-Konto M. 15 459.17, Mobiliar M. 2200, Guthaben bei Bankiers M. 14 058.74, Vorschüsse auf Effekten M. 615 396, Debitoren: gedeckte M. 269 226, Debitoren: ungedeckte M. 248 191.05. Sa. M. 1 328 392.42. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Accepte M. 114 227.35, Reserve- fonds I M. 878.84, Reservefonds II M. 2721.39, Kreditoren M. 576 970.67, Depositen M. 295 867.91, Gewinn M. 37 726.26. Sa. M. 1 328 392.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 18 075.18, Abschreibungen M. 10 411.45, Gewinn M. 37 726.26. Sa. M. 66 212.89. Kredit: Nachträgliche Eingänge M. 142.59, Effekten M. 21 284.52, Wechsel M. 6241.23, Devisen M. 1714.40, Provision M. 15 541.37, Coupons M. 61.26, Sorten M. 413.70, Zinsen M. 20 813.82. Sa. M. 66 212.89. Dividenden 1896–97: ?, 8 %. Direktion: J. Hirschberg, J. Syben. Prokurist: A. Nyssen, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Isaak Herz, Dr. R. Klinker, Carl Senff, Komm.-Rat R. Wetzlar. Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: Im Jahre 1877 als eingetr. Genossenschaft, seit 1. Juli 1881 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorschüssen auf Wechsel, Krediterteilung in laufende Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Cessionen, Ver- mittelung von Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktien- besitz = 1 St. Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand und Aufsichtsrat, ferner 5 % zum Reservefonds, der Überschuss geht als Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 69 334.41, Wechsel M. 638 888.15, Effekten M. 460 702.45, Effekten-Stückzinsen M. 1711.67, Immobilien M. 7000, Geschäftsbeteiligung M. 48 000, Utensilien M. 500, Kontokorrent- Debitoren M. 751 947.62, Debitoren aus Cessionen u. Hypotheken M. 359 766.61, Lombard-Debitoren M. 18.628.80, Bank- u. In- kasso-Debitoren M. 39 402.03. Sa. M. 2 395 881.74. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 85 216.44, Delkredere-Rückstellung M. 15 130, laufende Accepte M. 1680, Spareinlagen M. 1 490 517.78, Kontokorrent-Kreditoren M. 229 885.20, Bank- u. Inkasso- Kreditoren M. 12 583.66, Anticipando-Zinsen M. 4197.80, alte Dividende M. 245, Rein- gewinn M. 56 425.86. Sa. M. 2 395 881.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Provisionen M. 7719.72, Depositen-Zinsen M. 40 623.99, Geschäftsunkosten M. 13 684.46, Kursverlust an Effekten M. 1089.35, Rück- diskont M. 4197.80, Reingewinn M. 56 425.86. Sa. M. 123 741.18. Kredit: Zinsen u. Provisionen M. 119 597.79, Rückdiskont M. 4143.39. Sa. M. 123 741.18. Reservefonds: M. 91 595.41, Delkrederefonds M. 15 130. Dividenden 1886–97: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. C. Meisenbach, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Pet. Pick, J. Frings, Dr. med. H. Weber. Prokurist: F. H. J. Inhoffen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Euskirchener Zeitung, Euskirchener Volksblatt. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 mit 60 % Einzahlung, Stücke à M. 2500. Bei Neuemissionen kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- geräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Ö., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zur Reserve, bis diese den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Nach etwaiger Dofierung weiterer Reserve und nach Zahlung von 20 % Tantieme wird der verbleibende Überschuss als Dividende verteilt.