60 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: Ca. M. 50 000, wird separat verwaltet. Kursstand: Die Aktien immer mit 110–117 % gehandelt worden. Dividenden 1889–97: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor J. A. Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach, Stellv. C. Trabert, E. Zschockelt, Friedr. Naumann, R. Hass, Rud. Naumann, A. Schieck. Publikations-Organe: R.-A. und Frankenberger Tageblatt. Frankenthaler Volksbank A.-G. in Frankenthal., B. P3212. Gegründet: Am 11. Juli 1889; früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften, Sparkasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 (85 % sind eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–10 Akt. = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 Akt. = 4 St. etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapital (nicht eingezahlt) M. 75 000, Kassa M. 48 864.74, Wechsel M. 134 212.69, Debitoren M. 1 322 104.33, Banken M. 21 274.34. Effekten M. 251 557.62, Cessionen u. Hypotheken M. 100 032.87, Mobilien M. 1600, Bank- gebäude M. 40 000. Sa. M. 1 997 646.59. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Sparkasse M. 445 984.16, Tratten M. 290 803.10, Kreditoren M. 453 339.08, Banken M. 49 860.15, Reservefonds M. 104 150, Specialreserve M. 44 864.74, Effektenreserve M. 6000, Dividenden- reserve M. 7000, Delkredere M. 25 594.17, Avale M. 26 033, alte Dividende M. 595, Gewinn M. 43 423.19. Sa. M. 1 997 646.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien u. Immobilien M. 542.22, Iab 0 Forderung M. 216.56, Unkosten M. 18 765.41, Reingewinn M. 43 423.19. Sa. M. 62 947.38. Kredit: Vortrag M. 3 725.34, Zinsen, Provisionen, Miete M. 59 222.04. Sa. M. 62 947.38. Reservefonds: M. 193 608.91 insgesamt. Dividenden 1894–97: Je 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. Heintz, Fr. Simmer. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Koch. Publikations-Organe: R.-A., Frankenthaler Zeitung und Tageblatt. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Hervorgegangen aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letztes Statut vom 22. Juni 1885. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- und Handelsgeschäften und industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300, worauf vorerst 50 % eingezahlt wurden; im Januar 1898 wurden weitere 20 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat und andere Tantiemen, 1 % an den Beamtenfonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa (Guthaben b. Aktienkapital 15 000 000.— Debet. d. Reichsbank u. Kreditoren 22 374 161.14 Unkosten 555 286.16 Frankfurt. Bank) 1 489 931.65 Tratten 16 543 134.82 Miete 28 560.68 Coupons, Sorten 1 115 403.23 Alte Dividenden 3 261.61 Steuer 86 877.76 Wechsel 8 582 738.13 Reservefonds 1 500 000.– Dubiose 23 435.74 Eigene Effekten 3 943 650.23 Reservefonds B 467 493.96 Reingewinn 1 427 641.34 Prolongations- u. Gewinn-Reserve 350 000.– 2 121 801.68 abzulief. Effekt. 13 671 754.45 Reservefonds für Guthaben b. ausw. Kontokorrent Kredit. Bankiersu. Bkn. 1 485 863.58 etc. 100 000.– Vortrag 190 971.89 Konsortial 1 896 914.91 Gewinn 1 427 641.34 Coupons, Sorten 42 191.15 Debitoren 25 579 435.69 Wechsel 490 881.99 Mobilien . Effekten 560 999.26 Konsortial 195 631.35 Provision 337 960.41 Zinsen 303 165.63 57 765 692.87 57 765 692.87 2 121 801.68