„f ¾ ꝛͥ ͥ ̃ ¾ . ... Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 69 Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Im Dez. 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 der persönlich haftenden Gesell- schafter H. Ledeboer, Almelo; B. Th. ter Horst, Münster i. W. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, ferner 10 % zur Special- reserve, 50 % an die pers. haft. Gesellsch., 15 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokonto M. 71 265, Wechsel u. Devisen M. 44 974.91, Effekten M. 404.64, Guthaben b. Banken u. Bankiers M. 117 300.56, Debitoren M. 1 471 722.85, Vorschüsse auf Warenverschiffungen M. 32 768.17, Debitoren für Baumwollrembourse M. 233 009.70, Avale M. 36 354.60, Mobilien M. 4032, Inmobilien M. 20 040.05, Bankgebäude M. 46 227.87, Beteiligung beim Rheiner Bankverein M. 200 000, Beteiligung bei der Westdeutschen Vereinsbank M. 101 125. Sa. M. 2 379 225.35. Passiva: Kapital M. 400 000, Einlagen der pers. haftenden Gesellschafter M. 200 000, Reservefonds I M. 7698.85, Reservefonds II M. 503.36, Depositen M. 284 636.30, Check- konto M. 164 231.74, Kreditoren M. 812 339.42, Accepte M. 207 260.28, Londoner Accept- konto M. 221 436.94, Avale M. 36 354.60, Gewinn M. 44 763.86. Sa. M. 2 379 225.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 20 755.12, Abschreibung auf Mobilien M. 448, Gewinn M. 44 763.86. Sa. M. 65 966.98. Kredit: Vortrag M. 2.86, Zinsen M. 29 022.11, Provisionen M. 21 099.22, Devisen u. Effekten M. 1381.57, Dividende Rheiner Bankverein M. 14 461.22. Sa. M. 65 966.98. Reservefonds: M. 7698.85. Kursstand: Circa 119 %. Nicht notiert. ienden 189197: 2½ 3 4 4 4½, 5¼. 5½ %. Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. M. van Delden, B. W. Blijdenstein, Aug. Kümpers, Heinr. Meier. Prokurist: G. A. Wansleven. Firmenzeichnung: B. Th. ter Horst oder G. A. Wansleven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westdeutsche Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A. und Westfälischer Merkur in Münster. Spar- und Vorschussverein A.-G. in Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: Im Jahre 1863 als E. G. m. u. H.; 1890 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Unterstützung von Landwirten u. Gewährung von Realkredit. Kapital: M. 60 000 in 54 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 12 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Inhaber-Aktie = 2 St., jede Namen-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorschüsse M. 128 047.87, Hypotheken M. 595 089.03, Effekten M. 20 281.50, Inventar M. 600.50, Grundstückskonto M. 15 000, Kassa M. 7 751.43. Sa. M. 766 770.33. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Spareinlagen M. 651 902.99, Darlehns- konto M. 16 800, Reservefonds M. 9688.20, Zinsen M. 24 951.57, Reingewinn M. 3427.57. Sa. M. 766 770.33. Reservefonds: M. 9859.58, Überschussgelder M. 856.19. Dividenden 1890–97: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. H. Leonhardt, O. Berthold. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. Gegründet: Am 2. Januar 1882, früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 510 000 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 b. M. 1200 = 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 = 4 St., bei grösserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, Anteile an den Vorstand, Aufsichtsrat u. Reserve nach dem Statut, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 12 118.94, Effekten M. 186 903.40, Wechsel M. 328 019.10, Guthaben bei Banken M. 31 225.67, Avale M. 35 010, gedeckte Vorschüsse M. 452 523.08, ungedeckte Vorschüsse M. 385 547.85, Mobilien M. 1000, Inmobilien M. 40 500. Sa. M. 1 472 848.04. Passiva: Aktienkapital M. 510 000, Reservefonds M. 82 000, Delkrederefonds M. 806.43, Avale M. 35 010, Accepte M. 14 430.74, Kreditoren M. 246 558.17, Spareinlagen M. 557 886.70, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 26 096. Sa. M. 1 472 848.04.