Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. * Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Voss, Komm.-Rat R. Riedel, Rentier F. L. Blümler, Geh. Ober-Postrat A. Braune, G. Demuth, Amtsrat G. Elsner, Stadtrat Fr. Fubel, Karl Mulertt, Rittergutsbesitzer Otto, Okonomierat Nette, Bruno Reinicke, Geh. Justizrat Schlickmann. Firmenzeichnung: Zwei persönlich haftende Gesellschafter gemeinsch. oder einer derselben mit einem Prokuristen resp. einem Bevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein Prokurist mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse und Disconto-Gesellschaft in Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Hallesche Zeitung, Saale-Zeitung, Magdeburgische Zeitung. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem allgemeinen Spar- und Vorschuss- Verein e. G. Letzte Statutenänderung v. 21. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Die erste Aktie = 1 St., dann je 3 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 3½ % Dividende an die Aktionäre, an den Vor- stand u. Aufsichtsrat die vertragsm. Tantieme, über den Rest verfügt die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 70 850.82, Wechsel M. 416 538.03, Wechsel- Lombard M. 152 030, Debitoren abz. Kreditoren M. 2 205 089.11, Grundstückskonto M. 316 434.40, Effekten M. 142 648.45, Inkasso M. 4016.67, Utensilien M. 500, Stempel u. Porto M. 234.90. Sa. M. 3 308 342.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 450 000, Reserve- fonds I M. 150 000, Reservefonds II M. 8881.40, Delkrederekonto M. 1418.22, Depositen A. M. 1 111 975, Depositen B. M. 160 015, Checkkonto M. 382 797.26, Zinsenrest p. 1896 M. 5570.70, Zinsenrest p. 1897 M. 28 852.95, Diskont M. 3902.65, alte Dividende M. 1387.50, Tantieme M. 3541.70. Sa. M. 3 308 342.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenrest auf Depositen M. 28 852.95, Verwaltungs- kosten M. 7852.88, Gehaltskonto M. 17 720.05, Stempel u. Porto M. 2771.28, Utensilien M. 200, Zinsen auf Wechselbestand M. 3902.65, Geschäftssteuer M. 3831.95, Tantieme M. 3541.70, Abschreibungen M. 59 829.55. Sa. M. 128 503.01. Kredit: Zinsen M. 57 623.29, Provisionen M. 16 815.09, Diskont M. 35 350.20, Effektenprovisionen M. 6181.31, Effekten- zinsen M. 7265.45, Effektengewinn M. 647.30, Vortrag aus 1896 M. 4620.37. Sa. M. 128 503.01. Reservefonds: M. 150 000, Reserve II M. 8881.40, Delkrederefonds M. 1418.22. Kurs Ende 1896–97: 89, 79 %. Notiz der Halleschen Bankfirmen. Dipidenden 1889–97: 8¼, 9, 7, 6¼ 4¾ 3, 3½ 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Hermann Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. F. Kuhnt, Stellv. Alb. Heiser, Alex. Blau, Wilh. Nebert, F. Döhler, G. Stephan, Halle a. S., J. Barck, Freyburg a. U. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Bevollmächtigter. Zahlstelle: Eigene Kasse. China Export-, Import- & Bank-Co. in Hamburg mit Filialen Hongkong, Shanghai in China u. Kobe-Hiogo in Japan. Gegründet: Am 1. Jan. 1890. Zweck: Betrieb v. Export-, Import- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 100 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 13 % Tantieme, der Rest als Dividende, event. teilw. zum Delkrederefonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Reichsbank- Guthaben M. 59 516.29, Kassa M. 6565.47, Wertpapiere M. 131 722.20, Ausstände: in Hongkong M. 98 575.64, in Shanghai M. 188 060.56, in Kobe M. 120 123.82, überseeische Läger M. 402 026.74, Mobilien M. 800, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Guthaben bei Bankiers M. 120 822.36. Sa. M. 1 128 213.08. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Provisionsaccepte gegen Unterpfand M. 1922.80, div. Kreditoren M. 241 452.68, Reserve M. 50 000, Delkredere M. 190000, Gewinn M. 144 837.60. Sa. M. 1 128 213.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Mobilien M. 100, Handlungsunkosten M. 19 138.01, Gewinn M. 144 837.60. Sa. M. 164 075.61. Kredit: Vortrag M. 2230, Gewinn auf überseeische Läger M. 61 080.98, Gewinn der Zweigniederlassungen M. 49 803.48, Zinsen u. Provisionen M. 50 961.15. Sa. M. 164 075.61. Reservefonds: M. 50 000, Delkrederefonds M. 230 000. Dividenden 1890–97: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Ehlers. Aufsichtsrat: J. W. Momma, C. C. A. Leppien, Fr. Brauss. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Holm, Thönert, Grodtmann.