― 76 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Viehmarkts-Bank in Hamburg. Gegründet: Am 19. Januar 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Febr. 1898. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung. Ver- zinsung von Kapitaleinlagen. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500 mit 75 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankkonto M. 20 301.40, Kassa M. 32 717.90, Debitoren I M. 121 135.66, Debitoren II M. 59 797.08, Inventar M. 2526.33, Effekten M. 25 469.90. Sa. M. 261 948.27. Passiva: Aktienkapital, Einzahlung M. 225 000, Kreditoren M. 29 465.26, Giro M. 5933.09, Reserve M. 77.50, Gewinnvortrag M. 1472.42. Sa. M. 261 948.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar, Abschreibung M. 280.70, Organisation M. 7030.24, Unkosten M. 13 959.46, Zinsen M. 5667.14, Bonifikationen M. 2489.79, Reserve M. 77.50, Übertrag M. 1472.42. Sa. M. 30 977.25. Kredit: Provision M. 30 942.18, Agio M. 11.67, Effekten M. 23.40. Sa. M. 30 977.25. Reservefonds: M. 77.50. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Johs. IIlig. Aufsichtsrat: Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, Conr. Heinr. Wilh. Haase, Ernst Lang- hagen, Franz Heinr. Schaumann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei solche. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 18. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; ursprünglich M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme, 5–20 % zum Delkrederefonds, ver- bleibender Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Waren M. 257 006.59, Zuckersteuer M. 263 019.90, Debitoren M. 686 965.40, Kassa M. 8159.27. Sa. M. 1 215 151.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 12 386.11, Delkrederefonds M. 22 535.68, Kreditoren M. 81 213.73, Gewinn M. 99 015.64. Sa. M. 1 215 151.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 73 059.42, Gewinn M. 99 015.64. Sa. M. 172 075.06. Kredit: Vortrag M. 1514.70, Warengewinn M. 170 560.36. Sa. M. 172 075.06. Reservefonds: M. 17 261.16, Delkrederefonds M. 33 060.86. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 6, 6, 6, 1, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Diederichsen, G. Wellge, P. H. Neben. Prokuristen: B. A. Schuster, Gustav Meyer, E. J. L. Dittmer. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg mit Filiale in Berlin N., Kupfergraben 4. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 1. Feb. 1896. Zweck: Belehnung von Waren, Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen, Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Jahre 1896. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 178 787.04 Aktien- Unkosten, Vortrag 21175.33 Wechsel 72 677.19 kapital 4 000 000.– Steuernetc. 106 159.02 Zinsen 191 523.78 Effekten 10 920.– Accepte 1 954 298.92 Zinsen auf Provisionen 102 675.68 Inventar 22 000.– Reserve 256 985.63 1898 19 435.89 Diverse Ge- Grundstück Alte Divid. 1 298.25 Abschreibgn. 5 500.– schäfte 71 882.20 Altona 400 000.– Kreditoren 2 249 704.33 Reingewinn 260 985.73 Dubiose 4 823.65 Debitoren 8 045 275.23 Dividende 240 000.– Tantieme 7 190.46 Übertrag 20 181.87 8 729 659.46 3392 080.64 392 080.64 8 729 659.46