78 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner be- rechtigt, die Hälfte der Neuausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprünglichen Zeich- nung zu übernehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (ist voll), 4 % Zinsen, 10 % dem Auf- sichtsrat, 10 % der Direktion und den Beamten, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 462 690.27 Kapital 7 500 000.— Unkosten, Vortrag 5 124.67 Wechsel 1 435 791.90 Accepte 3 592 636.65 Steuern etc. 185 756.47 Provisionen 220 473.57 Effekten 2 012 318.38 Kreditoren2 135 254.37 Miete 6 050.– Zinsen 310 995.19 Reports 685 525.– Courtagen 6 487.– Courtage 13 642.02 Wechsel 60 492.68 Coupons etc. 83 737.20 Zinsen 19 227.02 Abschreibung. 6 670.28 Fonds und Darlehen 3 996 028.75 Depositen 1 304 891.– Gewinn 607 575.70 Konsortial- Hypothek. 100 000.– Reserve I 799 701.65 geschäfte 206 374.91 Konsortial 151 303.22 Reserve II 40 000.– Coupons 1 464.70 Debitoren 7 079 960.67 Alte Divid. 1 584.– Kassa 14 768.75 Inventar 1.– Gewinn 607 575.70 Dubiose 1.– 6 007 357.39 16 007 357.29 819 694.47 819 694.47 Reservefonds: M. 799 701.65, Specialreservefonds M. 40 000. Kurs Ende 1886–97: 115, 110, 118, 120, 118, 107, 107.50, 112,50, 129, 140, 130.80, 131.45 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1886–97: 5 %, 5, 8, 8¼, 8, 6, 6¼, 5 9, 10, 8, 7¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Seckels, Lewandowsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Söhle, Stellv. Th. Behrens, Baron v. Westenholz, Geh. Reg.-Rat Simon, F. Peltzer. Prokuristen: Meyerink, Windmüller, Hamburger, Worms. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handelsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Hamburger Correspondent, Hamb. Nach- richten, Berl. Börsen-Zeitung. Hannoversche Bank in Hannover mit Filiale in Harburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänderung vom 26. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 18 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 u. 4000 neuen Aktien à M. 1500 nach Er- höhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 mit 25 % eingezahlt sind, (dividendenberechtigt ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären mit 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, sowie etwa der Direktion und den Beamten bewilligte Tantieme, 2 % zum Unterstützungsfonds bis zu M. 250 000, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 250 381.14 Aktien- Zinsen 165 379.92 Vortrag 1 075.83 Wechsel 7 338 212.01 kapital 12 000 000.– Steuern 43 181.49 Wechsel 237 432.19 Lombard 1 775 203.30 Reservef. 1 200 000.–— Unkosten 199 239.85 Pfandgesch. 86 107.48 Effekten 2 069 113.90 Accepte 261 788.37 Abschreib.: Wertpapiere Zinsen do. 6 254.63 Avale 691 086.– Mobilien 6 184.30 u. Konsor- Coupons 170 469.66 Kreditoren 8 296 497.29 Geschäfts- tial 236 626.38 Debitoren 9 998 162.31 Depositen 232 039.93 haus 5 000.– Zinsen 413 347.50 Konsortial 102 502.73 Alte Divid. 2 985.– Gewinn 814 301.40 Provisionen 251 513.29 Grund- Beamtenfds. 254 176.90 Sorten etc. 7 184.29 stücke 1 047 925.64 Zinsen etc. 54 350.43 Mobilien 49 000.– Gewinn 814 301.40 23 807 225.32 23 807 225.32 1 233 286.96 1 233 286.96 Reservefonds M. 1 200 000. Kurs Ende 1886–97: 119, 114, 114.50, 119.75, 117, 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–97: 5, 5, 4½, 5, 5½, 4½, 4½, 4, 5, 5¼, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.