Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 79 Direktion: Komm.-Rat G. Lücke, L. Abel, O. Höcker. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat G. L. Meyer, Komm.-Rat v. Cölln, W. Bötticher, Geh. Reg.-Rat a. D. v. Jacobi, Geh. Komm.-Rat Caspar, Fabrikant L. Wilkening, Senator A. Droop, Hannover; Fabrikant J. Wrede, Peine; E. Scheller, Harburg; Okonom.-Rat Vibrans, Wendhausen; Bankdirektor Rud. Koch, Berlin. Prokuristen: G. Münkel, F. Fissenebert, Th. Schaller, H. Liebich, G. Engelke, M. Knauth; Vorstand d. Fil. Harburg: W. Weber, F. Eckardt. Firmenzeichnung: Direktoren und Prokuristen, je zwei kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Frege & Co. Westholsteinische Bank in Heide mit Zweigniederlassungen in Elmshorn und Husum. Gegründet: Am 1. Mai 1896. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften. Gründer sind 118 in Heide, Elmshorn und Umgegend wohnhafte Bürger. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, vom Rest bis zu 20 % Tantieme, ÜUberrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 208 103.18, Debitoren M. 6 281 855.95, Diskont- wechsel M. 283 765.60, Darlehnswechsel M. 294 155.03, Effekten M. 78 280, fremde Münzen M. 9, Inventar M. 10 000. Sa. M. 7 156 168.76. Passiva: Aktienkapital eingezahlt M. 1 050 000, Reservefonds M. 432.03, Kreditoren M. 1 378 420.98, Depositen M. 2 350 341.58, div. Kreditoren M. 2 284 534.38, Reingewinn M. 92 439.79. Sa. M. 7 156 168.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel M. 4500, Steuern M. 723.32, Saläre M. 28 547, Unkosten M. 26 434.47, Abschreibung auf Inventar M. 2000, Reingewinn M. 92 439.89. Sa. M. 154 644.58. Kredit: Vortrag M. 3110.60, Zinsen M. 80 165.94, Provisionen M. 19 188.80, Diskontwechsel M. 23 524.99, Darlehnswechsel M. 17 129.15, Effekten M. 10 245.11, fremde Wechsel M. 1036.51, Münzen M. 243.48. Sa. M. 154 644.58. Reservefonds: M. 9364.65, Extrareserve M. 20 000. Dividenden 1896–97: 0,5 %. Direktion: Die Bankiers Joh. Piening, Georg Hormann in Heide; die Bankiers Adolph Andrae, Max Föst in Elmshorn; Rentier J. Oldsen in Heide. Aufsichtsrat: Vors, Gust. A. Thomsen, Herm. Eyler, Besenbeck; Georg Ahsbahs, Sommer- lander-Riep; Theodor Ahsbahs, Claus Panje, Elmshorn; Herm. Schmidt, Elskop; Joh. Paap, Gust. Rolfs, Heide; Carl Albers, Meldorf; Otto Lindemann, Westerwohld. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rhld. Gegründet: Im Jahre 1874 als Genossenschaft, Aktien-Gesellschaft seit 1. Januar 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis auf / des Kapitals, der Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre M. 125 000, Kassa M. 32 460.93, Effekten M. 277 435, Vorschusswechsel M. 146 387, Wechsel M. 153 288.11, Debitoren M. 814 764.08. Sa. M. 1 549 335.11. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Spar- einlagen M. 939 099.16, Dividende 1897 M. 5250, Kreditoren M. 352 985.95, Rücklage A. M. 37 000, Rücklage B. M. 15 000. Sa. M. 1 549 335.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Provisionen M. 43 089, Unkosten M. 5983, Zinsen u. Einziehungskosten M. 3482.52, Dividende M. 5250, zu den Rücklagen M. 2000, Sa. M. 59 804.52. Kredit: Einnahme an Zinsen u. Provisionen M. 59 804.52. Reservefonds: M. 52 000 insgesamt. Dividenden 1874–97: Jährlich 7 %. Direktion: Direktor H. von den Driesch, V. Birgelen, Adolf Breuer. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerack, Th. Jochims. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: Am 15. Januar 1873. Letztes Statut vom 24. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobiliar- u. Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 000 000, wovon ausgegeben sind: 1000 vollbezahlte Aktien à M. 600, 750 voll- bezahlte Aktien à M. 1200, so dass M. 1 500 000 eingezahlt sind.