Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 352 337.60 Aktienkap. 6 000 000.– Dep.-Zinsen 93 432.30 Vortrag 10 376.89 Wechsel I 5 041 224.22 Depositen 2 701 500.– Saläre 66 863.– Effekten 24 397.55 Rimessen 583 413.57 Kreditoren 1 932 543.12 Abgaben 37 304.15 Fremde Wechsel II 89 896.65 Accepte 542 265.33 Unkosten 25 200.44 Wechsel 22 938.31 Lombard 666 200.– Avale 2 801 690.40 Abschreibg.: Wechsel- Effekten 581 185.– Reserve 332 982.80 Grundstück 5 000.– zinsen 415 843.99 Coupons 42 839.03 Delkredere 200 000.— PForderung. 77 588.41 Lombard- Debitoren 7 445 433.82 Alte Divid. 474.– Reingewinn 436 574.69 zinsen 38 730.35 Grundstck. 293 000.– Depositen- Effekten- Effekten- zinsen 45 789.80 zinsen 20 678.16 zinsen 1 149.35 Wechselzins. 54 009.85 Zinsen 168 815.29 Lombard- Beamtenfds. 60 356.50 Provision 27 221.52 zinsen 11 507.25 Gewinn 436 574.69 Coupons etc. 12 960.93 15 108 186.49 15 108 186.49 741 962.99 741 962.99 Dividenden 1886–97: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 55 %% Direktion: Berneker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, 1. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, 2. Stellv. Franz Wiehler, Geh. Komm.-Rat Karl Bittrich, Konsul Conrad Gädeke, Heinr. Leo, Konsul Otto Meyer, Mor. Michelly, Konsul Aug. Preuss. Prokurist: Frech. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche Zeitung, Ostpreussische Zeitung. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: Am 22. Jan. 1897 durch die Breslauer Discontobank; Jakob Landau, Berlin; Straus & Co., Karlsruhe; George Marx, Franz Haarbruecker, Fritz Zilske, Joh. Gamm, Königsberg. Statut vom 7. Jan. 1897 u. 15. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Emissions-, Industrie- und Immobilien-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertpapieren. Anfang 1898 wurde das Bankhaus Baum & Liepmann in Danzig erworben und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Für 2½ Mill. M. Aktien wurden gleich voll eingezahlt 2½ Mill. M. Aktien mit 25 %, wovon am 1. April 1½ Mill. voll eingezahlt werden; restliche Volleinzahlung erfolgt am 1. Aug. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % an die Aktionäre, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand etc., Rest Dividende, Specialreserve vorbehalten. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkap.-Konto 1 875 000.— Aktienkapital 5 000 000.— Debet. Kassa 408 741.27 Kreditoren 5 298 382.93 Unkosten 7912.11 Wechsel 2.583 101.65 Tratten 210 259.94 Abschreibung 2 872.29 Debitoren, Bank- Hypotheken 98 200.– Gewinn 389 915.40 guthaben 4 360 075.55 Pensionsfonds 15 000.—– 4890 699.80 Effekten 786 049.30 Reservefonds 20 000.— – Konsortial 392 784.35 Delkredere 20000.— Kredit. Beteiligungen 166 069.25 Specialreserve 30 000.– Markwechsel 135 211.23 Immobilien 423 607.05 Dividende 234 375.– Devisen 26 369.11 Mobilien 10 000.—– Tantiemen 45 260.55 Zinsen 167 272.84 Vortrag 33 950.– Provision 68 176.05 Rubelkonto 67 856.17 Effekten 15 814.40 11 005 428.42 11 005 428.42 480 699.80 Reservefonds: M. 20 000, Specialreserve M. 30 000, Delkredere M. 20 000. Dividende 1897: 7½½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897: 119.75 %; aufgelegt am 20. Mai 1897 zu 116 %, an der Börse am 26. Mai zu 117 %. Notiert in Berlin, Königsberg. Direktion: George Marx, Königsberg; H. L. Fürst, Gustav Bomke, Fritz Liepmann, Danzig. Prokuristen: Adolf Reichmann, Alb. Schweiger, Adolf Silberstein, Paul Jaxt, Herm. Marx, Königsberg.