92 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 16 826.36. Dividen den 1891–97: 6, 7, 6, 4, 6%, 70% Direktion: M. Scharwenka, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: B. Ulmer, H. Wegerer, Oscar Welde, F. Höltzel, Fr. Guntemeyer. Publikations-Organe: R.-A., Thorner Kreisblatt, Kulmer Kreisblatt. Vors. C. Strübing, Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: Am 1. Oktober 1871. Letztes Statut vom 30. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. Reserve, solange dieselbe über M. 10 000 beträgt, vom Über- schuss 5 % an den Vorstand u. Aufsichtsrat, alsdann 4½ % Dividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1169.32, Guthaben: lauf. Rechnung M. 57 454.63, Vorschüsse M. 149 950, Zieler M. 16 569.93; Unkosten M. 8.75. Sa. M. 225 152.63. Passiva: Aktienkapital M. 27 500, Reservefonds M. 21 044.22, Dispositionsfonds M. 191.42, Depositen M. 147 828.35, Pfennigsparkasse M. 2127, Württ. Bankanstalt M. 18 845, Provision M. 163.65, Zinsen M. 3663.26, Gewinn M. 3789.73. Sa. M. 225 152.63. Reservefonds: M. 21 044.22. Dividenden 1896–97: 6, 6 %. Direktion: Wunsch, Johs. Bürkle, Albert Palm. Firmenzeichnung: Der Kassierer oder dessen Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz. Gegründet: Am 12. Juni 1889. Seit 1862 bis dahin Genossenschaft. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., weitere 5 Aktien je 1 St., Grenze 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 15 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, Rest als Tantieme, zum Dispositionsfonds und zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 69 782.67, Bankgiroguthaben M. 64 143.75, Wechsel M. 469 547.24, Effekten M. 314 293.32, Debitoren M. 5.111 597.60, Hauskonto M. 66 172.86, Mobiliar M. 774.20. Sa. M. 6 096 311.64. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 300 000. Specialreserve M. 80 822.78, Spar- und Depositeneinlagen M. 2 274 415.52, Kreditoren im Kontokorrent u. Check M. 675 891.66, Bankkreditoren M. 47 431.84, Accepte u. Avale M. 557 530.44, Anticip.-Zinsen M. 4066.39, unbezahlte Beträge pro 1897 u. Tantieme M. 20 153.01, Dividende 1897 M. 136 000. Sa. M. 6 096 311.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Kontokorrent u. Check M. 19 027.68, Diskonten M. 16 008.95, Depositen M. 79 125.49, Provision auf Kontokorrent u. Inkasso M. 1169.49, Gehalte u. Remunerationen M. 19 005.55, Gewerbesteuer 1897 M. 4253.96, Gewerbesteuer, Nachtrag pro 1895 u. 96 M. 1380.66, Abschreibung auf Mobilien M. 271, Geschäfts- unkosten M. 9627.26, an Aufsichtsrat M. 5771.64, Tantieme an Vorstand M. 13 851.93, Vortrag v. 1896 M. 2313.64, Reingewinn M. 145 609.14. Sa. M. 317 416.39. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 3213.64, Zinsen M. 218 728.48, Diskonten M. 26 410.91, Effekten M. 13 209.37, Provisionen: Kontokorrent M. 38 064.61, Inkasso M. 3259.50, Depositen 1514.77, Effekten M. 3193.98; Effekten u. Konsortialbeteiligung M. 10721.13. Sa. M. 317 416.39. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 80 822.78. Kurs Ende 1891–97: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1890–97: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Clemens, A. Dercum, Fr. Schmitz. Prokurist: R. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Knobloch, E. F. Koch, E. Hauck, H. Rettig, J. Littig, Fr. Feld- bausch, H. Schwartz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder resp. deren Stellv., Geschäftsführer resp. Prokurist. * Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau. Gegründet: Am 17. Aug. 1890. Früher seit 1868 eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Rest Dividende.