94 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Abgeschlossene Termingeschäfte in Kammzug und Rohwolle durch verantwortlichen Eintritt oder anderweitig zur Erfüllung sicher zu stellen, bezw. selbst zu erfüllen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 bis 10 % zur Reserve, bis 15 % zu einer Special- reserve, vom Rest 4 % zu Kapitalzinsen. Vom Überschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis zu 10 % bezw. nach kontraktl. Bestimmung an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 5750.25, Effekten M. 642 590, Debitoren M. 83 738.20, Warenmuster M. 602.50, Courtage M. 3195, Mobiliar M. 1000, Abrechnungs- konto M. 7000. Sa. M. 743 875.95. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reserve I M. 78 864.60, Reserve II M. 91 952.55, Kaution M. 27 305.60, Beamtenpensionskasse etc. M. 852.55, Gewinn M. 44 9000.65. Sa. M. 743 875.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 5469.40, Handlungsunkosten M. 26 102.25, Gewinn M. 44 900.65. Sa. M. 76 472.30. Kredit: Provisionen M. 52 465, Zinsen M. 24 007.30. Sa. M. 76 472.30. Reservefonds: M. 81 109.60, Specialreservefonds M. 91 952.55. 1 390–972: 9% 7 % 2½ 2, 4 3 7% % Geup.Verjß (J. u R. Direktion: H. Heydenbluth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Fritz Mayer, Justiz- rat Dr. O. Langbein, Oscar Meyer, Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Direktor Max Huth. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Leipziger Tageblatt. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. (Siehe unter Hypothekenbanken.) Credit- und Spar-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 31. Mai 1888 aus dem 1869 gegr. Credit- und Sparbankverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypotheken- und anderen Handelsgeschäften. Die Bank ist mit M. 500 000 bei Schirmer & Schlick, Leipzig kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Juni 1896 um 2 500 000, angeboten den alten Aktionären mit 112.50 %, anderweitig mit 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. und je 5 weitere Aktien 1 St. mehr, Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % (Minimum M. 5000) Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme dem Vorstand und Gratifikation den Beamten, Überschuss laut Gen-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 722 689.25 Kapital 10 000 000.– Depositen- Vortrag a. 96 13 042.84 Wechsel 9 008 645.36 Reserve 1 179 236.23 zinsen 286 771.92 Zinsen 675 278.52 Effekten 948 544.08 Spec.-Res. 239 364.– Zinsen lauf. Wechsel 172 556.41 Darlehen 530 604.10 Beamt.-Fds. 130 685.40 Rechnung 48 283.83 Effekten 148 412.45 Bankgut- Depositen 8 873 479.92 Provisionen 10 132.91 Provision 305 017.48 haben 558 029.75 Kreditor. 4 645 331.64 Besoldung. 109 834.70 Nachträgl. Konsort. 3 167 762.– Accepte 2 973 323.25 Ruhegehalt 6 922.50 Eingänge 15 240.38 Debitoren 12 727 671.74 Tratten 74 012.50 Unkosten 72 758.98 Kommandit 500 000.– Alte Divid. 1 560.– Abschreibgn. 3 080.—– Hypotheken 187 041.53 Zinsen 2 194.30 Gewinn 791 763.24 Immobilien 155 000.– Kto. nuovo 62 249.78 Mobilien 27 700.– Gewinn 791 763.24 Gebäude 439 512.45 . 28 973 200.26 28 973 200.26 1 329 548.08 1 329 548.08 Reservefonds: M. 1 179 236.23, Specialreservefonds M. 239 364. Eus Ende 1888–97: 128.50, 133.50, 130.50, 121, 127, 119.25, 117.75, 122.50, 120.75, 122 %. Notiert in Leipzig und Berlin. Dividenden 1888–97: 6, 8, 8, 8, 7, 6½, 6, 6½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Dalchow. R. Lindner.