Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 101 M. 15 052.69, diverse Debitoren M. 14 944.51. Sa. M. 9 623 760.39. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Depositen M. 7 380 965.71, Girokonto M. 811 308.19, Reserve M. 100 000, Un- kosten 1898 M. 4100.98, R für Wertpapiere M. 37 704.98, alte Dividende M. 170. diverse Kreditoren M. 191 408.30, Gewinn M. 122 982.43. Sa. M. 9 623 760.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 32 811.06, Gewinn M. 122 982.43. Sa. M. 155 793.49. Kredit: Zinsen M. 146 609.84, Provision M. 5063.40, sonstige Einnahmen M. 4120.25. Sa. M. 155 793.49. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 40 259.98. Kursstand 1887–97: M. 800, 870, 1000, 1050, 1120, 1260, 1280, 1300, 1380, 1400, 1950 pr. Aktie. Dividenden 1886–97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½ 8 0% Coup. ...... Direktion: W. Benthien, Kassenverwalter H. Kiene. Vorstand: Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, H. Grabener, C. Meyer, C. Böttger, W. Bohl, C. Redelstorff, C. Bock, J. J. A. Suckau, H. C. Deuster. Publikations-Organe: R.-A. und Lübecker Zeitung. Pfälzische Bank in Ias hafen a. Rhein. mit Filialen in Frankfurt a. M., Mannheim, München, Nürnberg, Neustadt a. H. (vorm. Louis Dacqué), Kaiserslautern, Speier, Pirmasens, Worms, Dürk- heim a. H., Zweibrücken, Landau, Agentur Osthofen bei Worms und Filial- kasse in Mutterstadt. Gegründet: Im Jahre 1883 durch Übernahme der 1867 errichteten „Volksbank Ludwigs- hafen e. Gen. Letzte Statutenänderung vom 10. Jan. 1898. Im Dez. 1895 fand Fusionierung mit der Deutschen Union-Bank statt. Im Jahre 1897 wurden die Landauer Bankfirmen Weyland & Müller, Carl Weyland und Hermann Menner erworben, ferner die Zweibrücker Bank, Lehmann, Müller & Co.; anfangs 1898 wurden weiter angekauft die Bankhäuser Bloch & Co. in Nürnberg und München und Seb. Pichlers sel. Erben in München. Die Bank besitzt und betreibt das Lagerhaus in Mannheim. Die Bank ist beteiligt bei Herz, Clemm & Co. in Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 35 000 000 in 2000 Aktien à M. 600, 28 165 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 10. April 1897 beschloss die Erhöhung des Aktien- kapitals von M. 20 000 000 auf M. 25 400 000, offeriert den Aktionären mit 125 %. Neuer- dings erhöht lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 10. Jan. 1898 auf M. 35 000 000 durch Ausgabe von M. 9 600 000 in 8000 Aktien à M. 1200 (wovon 2708 Stück vollbezahlt mit Dividenden- berechtigung ab 1. Jan. 1898 und 5292 Stück mit Einzahlung in 4 Terminen in 1898 und halbjähriger Dividendenberechtigung pro 1898), angeboten 5292 Stück den Aktionären 1H. bis 10./2. 1898 mit 134 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei Mehrbesitz geben je weitere M. 1200 bis M. 12 000 je 1 St., bei einem Besitz von über M. 12 000 gewähren je weitere M. 2400 je 1 St. Maxi- mum für sich und in Vertretung je 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Zinsen den Aktionären, vom Rest 25 % Tantieme für Vorstand und Aufsichtsrat und sonstige vertragsmässige Tantiemen, Überschuss ge- mäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Reichs- Aktienkapital 25 400 000.– Debet. bank etc. 2 160 107.65 Reserve 4 162 485.96 Unkosten 820 362.08 Guthaben bei Specialreserve 751 000.– Gewinn 3 019 131.58 Banken etc. 3 916 668.35 Delkredere 234 302.82 3 839 493.66 Wechsel, Devisen 9 814 910.29 Baureserve 100 000.– Effekten 6 969 664.53 Avale 3 201 197.32 Lombard 16 831 795.20 Tratten, Accepte 20 664 384.99 Debitoren 35 119 667.91 Depositen 11 263 682.56 Kredit. Avale 3 201 197.32 Kreditoren 7964 316.74 Vortrag 32 696.39 Ubergangsposten 107 999.45 Dividenden 1897 1 816 000.– Zinsen, Diskont 1 330 535.92 Beteiligungen: Alte Dividenden 3 699.– Provision 842 288.50 Konsortial 2 155 363.49 Diverse 628 873.20 Effekt., Konsortial 1 078 802.57 Kommandit 1 655 000.– Vortrag 161 477.42 Coupons, Sorten 17 141.90 Hypotheken etc. 1 238 389.48 Devisen 48 143.62 Lagerhaus 1 269 500.– Mieten 14 875.78 Immobilien etc. 1 777 000.– Lagerhaus, Beteili- Diverse 134 156.34 gungen etc. 375 008.98 5 351 420.01 86 351 420.01 3 839 193.66