Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 103 Reservefonds: M. 13 745.10. Dividenden 1890–97: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Imhoff, A. Müller, H. Hartmann. Aufsichtsrat: W. Lange. Prokurist: F. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Lenneper Kreisblatt. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Stammaktien à M. 300 (Einzahlung 50%) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 16¼ % Tantieme, Rest Superdividende und zur weiteren Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 11 574.53, Wechsel M. 406 030.25, Schuldscheine M. 77 413, Hypotheken M. 178 045, Inyentar M. 160, Debitoren M. 105 363.51. Sa. M. 778 586.29. Passiva: Aktienkapital M. 54 225, Spareinlagen M. 630 732.97, Kreditoren M. 62 455.82, Diskonto für lauf. Wechsel M. 3261.93, Dividende M. 3000, Tantieme M. 1193, Reservefonds M. 3787, Extrareserve M. 19 300, Übertrag M. 630.57. Sa. M. 778 586.29. Reservefonds: M. 3787, Specialreservefonds M. 19 300. Dividenden 1888–97: 6½. 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: N. H. Possen, B. Refslund, P. P. Nicolaisen, N. N. Travsted, C. F. Meyer, J. Haase, L. Eskildsen. Aufsichtsrat: Ch. F. Th. Nielsen, A. D. Hörlück, Andr. Haase. Prokurist: H. N. Jeggesen. Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg. Gegründet: Am 12. Juni 1867 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien unter der Firma Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. Seit 6. Dez. 1897 Aktiengesell- schaft unter obiger Firma. Letzte Statutenänderung vom 6. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 4960 Aktien à M. 600 und 3716 Aktien à M. 1200, ferner 54 Stück noch nicht ausgegebene neue Aktien, eine jede zu M. 1200, welche von den bisherigen persönlich haftenden Gesellschaftern in Anrechnung auf ihre Kapitaleinlage von einem jeden mit 27 Stück übernommen werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April; in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 10 % des Grundkapitals – jetzt voll –, 10 % zu Gewinnanteilen des Vorstandes und des Aufsichtsrates und zu einem Dispositionsfonds, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 202 713.24 Kapital 7 500 000.– Unkosten 116 459.33 Vortrag 2 851.87 Wechsel 2 160 645.96 Reserve 750000.– Abschreibgn. 10000.– Zinsen 388 142.75 Effekten 797877.15 Delkredere 125000.– Reingewinn 551 863.67 Provisionen 189569.77 Debitoren 10149 440.33 Kreditoren 4396764.52 Devisen 13 591.08 Inventar 35 000.– Accepte 451 128.06 Effekten 83 389.43 Beleuchtung 3000.– Alte Divid. 930.– Sorten 778.10 Gebäude 327 000.– Divid. 97 412 500.– Tantieme 38 430.82 Vortrag 923.28 13 675 676.68 13 675 676.68 678323.– 678323.– Reservefonds: M. 750 000, Delkrederefonds M. 125 000. Kurs Ende 1886–97: 107.40, 106.60, 112.30, 106.50, 120, 108, 110.25, 105, 107.90, 110.90, 104, 113.25 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–97: 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 0, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Voegt, Rud. van Erkelens, Stellv. Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Dr. Hahn, Stellv. Wilh. Zuckschwerdt, Fabrikbesitzer Heinr. Foelsche, Direktor Albert Favreau, Amtsrat A. v. Dietze, Wilh. Hahne, Max Burchardt, Ernst Schultze, Max Pommer. Prokuristen: E. Kistner, L. Leue, P. Poessnecker, C. Mühlmann. Firmenzeichnung: Beide Mitglieder des Vorstandes gemeinsam oder ein solches mit dem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen gemeinsam oder das stellvertretende Mitglied des Vorstandes mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank- Mendelssohn & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung.