104 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 10. Gegründet: Am 23. Juni 1856. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1897 u. vom 22. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Bankhauses. Im Jahre 1895 beteiligte sich die Bank mit M. 300 000 kommanditarisch an Fr. H. Abbes & Co. in Bremen. 1896 erfolgte die Errichtung der Niederlassung in Hamburg. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung in 1896/97 um M. 6 000 000, angeboten mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, dann 4 % Dividende, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassau. Reichsbank 1 142 237.61 Aktienkapital 18 000 000.– Debet. Sorten, Coupons 221 443.81 Reservefonds 1 094 350.52 Handlungsunkosten 357 481.92 Wechsel 5 920 426.54 Dispositionsfonds 700.– Steuern 52 023.27 Effekten, Konsortial2 944 046.20 Kreditoren 17 067 132.50 Abschreibungen 105 063.74 Steuerscheine 93 884.40 Diverse do. 130 900.05 Reingewinn 1 059 567.39 Vorschüsseg. Effekten Accepte 11 624 100.72 17574 136.32 einschl. Reports 5 282 406.93 Avale 1 829 930.– Lombard 18 618 578.31 Überhobene Zinsen 47 055.90 EA Debitoren 13 883 508.28 Alte Dividende 1 425.– ortrag „„ 4644 Avale 1 829 930.– Reingewinn 1 059 567.39 3 iebene F Kom manditeBremen 300 000.– 3%% Inventar 18 700.– Provisionen 499 829.37 Effekten, Steuer- scheine etc. 336 316.42 Sorten, Coupons 3 592.83 Gebäudeertrag 5 000.– 50 855 162.08 50 855 162 1 574 136.32 Reservefonds: M. 1 147 306.05, Dispositionsfonds M. 129 35 Kurs Ende 1886–97: 113.25, 113.60, 118.10, 120, 111.25, 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Magdeburg. Dividenden 1886–97: 4¼½, 5 , 4 ¾, 5¼, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Schultze, O. Körner, Magdeburg; Martin, F. Hahn, Stellv. H. Wiede, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Bankier O. Loewe, Stadtrat Max Dulon, Komm.-Rat Paul Hennige, Ökonomierat A. Dietrich, Rentier Fr. Kalkow, Direktor Emil Miethke, Otto Pilet, Schwaneberg, für Magdeburg; Jul. Horschitz, London; F. H. Ruete, N. H. P. Schuldt, G. F. Baur für Hamburg. Prokuristen: A. Bothe, C. Hartwig, C. Dreyer, W. Kremmling, P. Weissenborn, A. Kegel, Magdeburg; Joseph Sanders, A. Herre, Hamburg. Firmenzeichnung: Die Magdeburger Direktoren und Prokuristen zu zweien sowohl für Magdeburg als für Hamburg; die Hamburger nur für Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, S. Bleichröder; Bremen: Fr. H. Abbes & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein; Danzig: Privat-Actien-Bank; Posen: Provinzial-Aktien-Bank; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung. 162.08 6.3 Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern und Händlern, Schlachtviehversicherung und Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 14 690.10, Effekten M. 44 520, Wechsel M. 8636.15, Debitoren M. 398 185.37, Inventar M. 1700, Effektenzinsen M. 275.85, Debi- toren II M. 2474. Sa. M. 470 481.47. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Diskont M. 1855.30, Bonifikation M. 13 369.50, Lombardkonto b. Reichsbank M. 1000, Accepte M. 10 000, Kreditoren: a) Einlagen M. 68 135.60, b) Versicherungsreserve M. 19 258.72, c) sonstige M. 9094.20, Reservefonds M. 5083.65, Specialreserve M. 9858.48, Tantieme M. 4619.50, Gewinn M. 28 206.52. Sa. M. 470 481.47.