106 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 1 734 023.78, Delkrederefonds M. 12 000. Kurs Ende 1886–97: 116.25, –, 110.20, 111.20, –, 116, 114.20, 115, 116.50, 113.60, 116.50, 120.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4¾, 6, 6, 4, 5½, 4, 4, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Neustadt, J. Speyer, Mannheim; A. van der Kors, W. Hoffmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Präsid. Komm.-Rat C. Ladenburg, Vicepräsid. Geh. Komm.-Rat Ph. Diffene, Rechtsanwalt Jos. Geissmar, Gen.-Kons. Sim. Hartogensis, Ludw. Hohenemser, Komm.- Rat Victor Lenel, Mannheim; Stadtrat Carl Hoffmann, Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Direktor Rob. Sinner, Karlsruhe; Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Otto Stoesser, Prokuristen: C. Bormuth, J. Goetz, P. Scheidel, Mannheim; Ch. Feil, W. Krieger, Fr. Ries, H. Laubscher, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Je 2 Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Berlin: Disconto- Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung. Mannheimer Bank in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1884 Aktiengesellschaft. Letzte Statuten- änderung vom 3. Sept. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 5000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 3. Sept. 1897 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären 6.–22. Sept. 1897 mit 125 % dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, sodann 12½ % dem Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkonto 1 000 000.— Aktienkapital 6000 000.— Debet. Kassa u. Reichsbank 511 526.88 Reserve 1 047 000.– Unkosten 65 136.38 Coupons, Sorten 23 277.67 Specialreserve 160 000.– Steuern 40 274.93 Wechsel 1 781 638.71 Bürgschaften 1 032 402.– Reingewinn 430 030.67 Effekten 554 002.21 Accepte 3 095 080.24 535 441.98 Reports 463 393.23 Schulden 1 899 877.52 Konsortial 215 877.92 Checkrechnungen 561 895.63 Bankgebäude 129 926.77 Vorerhobene Zinsen 10 939.40 Kredit. Mobiliar 100.— do. Provisionen 300.– Vortrag 13 006.97 Debitoren 8 408 560.51 Reingewinn 430 030.67 Zinsen 283 079.48 Bürgschaften 1 032 402.– Provision 156 368.63 Bankguthaben 116 819.56 Effekten 82 986.90 14 237 525.46 14 237 525.46 535 441.98 Reservefonds: M. 1 050 000, Specialreservefonds M. 160 000, Delkrederefonds M. 50 000. Kurs Ende 1886–97: 110.75, 114, 120, 127, 125, 124, 128, 127, 130, 137, 136, 135.40 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–97: 6, 7, 8, 8, 9, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Stoll, P. Klaproth, R. Werlin. Prokurist: M. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Daut, Stellv. Fr. Stoll, M. Dinkelspiel, Ph. Gund, Rechtsanw. Fr. König, S. Nöther, A. Schmidt, W. Bouquet, J. Forrer, L. Reuling, G. Wahl, Dr. Fr. Engelhard. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin und Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, sowie Mannheimer Lokalblätter. Oberrheinische Bank in Mannheim, mit Niederlassungen in Heidelberg, Strassburg i. Els., Karlsruhe, Frei- burg i. Br., mit Kommanditen in Baden-Baden und Rastatt und Depositen- kasse in Ludwighafen a. Rh. Gegründet: Am 1. Juli 1883 als „Kösters Banké durch Übernahme der 1856 errichteten Bankfirma Köster & Co.; obige Firma seit Januar 1896. Letzte Statutenänderung vom 15, Febr. 1898: Im Jahre 1898 wurden die Bankhäuser Christian Mez in Freiburg und Oberrheinische Commanditbank R. Nicolai & Co. in Baden-Baden und Rastatt übernommen. v — — —