Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 107 Zweck: Vermittelung und Förderung des Handels und Geldverkehrs durch den Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 15. Febr. 1898 um M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären zu 121 %; dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, aus dem Über- 0 schusse bis zu 25 % an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschl. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Reichsbank, Frank- Aktienkapital 10 000 000.—– Debet. furter Bank 1 360 144.12 Rücklage 1 761 120.21 Unkosten 379 702.53 3 Zinsscheine etc. 131 939.83 II 350 789.10 Gewinn 803 755.70 Eigene Effekten 1 698 481.47 Umbaureserve 100 000.— 183 458.23 Beamtenfonds 37 668.70 Versich.-Reserve %1? „ Wechsel 7 436 425.32 Beamtenkasse 41 440.93 Liegenschaften 500 000.– Schulden: Kredit. Debitoren 19 850 211.10 Bankhäuser 1 200 316.73 Zinsscheine etc. 14 826.41 Bürgschaften 2 132 625.– In lauf. Rechn. 5 304 961.43 Wechsel 297 740.10 Konsortial 842 969.59 Wechseleinzugs- Zinsen 344 640.97 Mobilien 18 521.18 Rechnungen 4 091 537.48 Liegenschaften 14 811.74 Bürgschaften 2 132 625.– Provision 259 155.60 Alte Dividenden 1 590.–— Wertpapiere 183 562.06 Accepte 9193 732.41 Konsortial 68 721.30 Reingewinn 803 755.70 34 008 986.31 34 008 986.31 1183 458.23 – –= Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreservefonds M. 500 527.75. Kurs Ende 1894–97: 118, 125, 124, 129,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim; seit April 1898 auch in Berlin. Dividenden 1887–97: 4, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Grosch, H. Vogelgesang, A. Esch, Mannheim; O. Krastel, O. Schenkel, Heidel- berg; Ed. Schwarzmann, Ed. Mathy, Strassburg i. E.; Rob. Nicolai, Herm. Köster-de Bary, Karlsruhe; Carl Eisenlohr, R. Straumann, Karl Lüring, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Fiskalanwalt G. Selb, Dr. A. Clemm, Mannheim; W. vom Rath, D. A. Claus, Frankfurt a. M.; Bankdirektor Rud. Koch, Berlin; Justizrat C. Lewald, Leipzig; C. Schwarzmann, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Rob. Koelle, Karls- ruhe; Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Freiburg Bf. Prokuristen: A. Wendel, J. Weinerth, Mannheim; G. Nickles, Strassburg i. E.; Oskar Bundschuh, Heidelberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank in Berlin, München, Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Neue Badische Landes-Zeitung, Berliner Börsenzeitung. Rheinische Creditbank in Mannheim mit Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg i. Breisg., Konstanz. Gegründet: Am 14. Mai 1870. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1897. Zweck Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Im Jahre 1897 wurden die Bankhäuser G. Müller & Cons. in Karlsruhe u. Baden-Baden und Franz Funck in Baden-Baden erworben. Seit 1894 ist die Bank bei Jul. Kahn & Co., Pforzheim (jetzt mit M. 175 000) kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 20 100 000 in 20 00 0 Aktien à M. 600 und 6750 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung It. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 in 1750 Aktien à M. 1200, wovon ange- boten 857 Stück am 29./11.–14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %; die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 4 % an die Aktionäre, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, ferner Tantieme der ständigen Kommission u. der Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 3 050 000, Reserve II M. 150 432, Delkrederefonds M. 500 000. Kurs Ende 97: 122.60, 117,70, 125, 124.80, 122.90, 116.80, 120.40, 121, 130.80, 136.40, 138.50, 138.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. e 1886–97 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 6, 5, 6% % Goup.-Verji: 5 J. n. R