108 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 786 163.67 Aktienkapital 20 100 000.– Debet. Reichsbank 1 653 460.36 Kreditoren 21 024 996.– Unkosten 475 389.80 Kommandit. 100 000.—– Accepte 17 151 565.16 Steuern 174 450.55 Debitoren 33 979 33 16 Avale 5 167 253.98 Provision 27 661.28 Lombard 6 735 237.23 Reservefonds I 3 045 068.– Abschreibung 36 252.30 Avale 5 167 253 98 Reservefonds II 150 432.– Reingewinn 1 902 520.23 Reports 1 000 000.– Delkredere 475 000.– 2 616 274.16 Wechsel 12 048 718.72 Alte Dividende 5 040.– Effekten 2 782 094.72 Eckhard-Stiftung 9 376.– Effekten des Be- Beamtenfonds 131 872.78 amtenfonds 130 629.60 Pensionskasse 284 425.14 Kredit. Effekten der Hartogensis- Vortrag v. 1896 262 683.62 Pensionskasse 281 693.25 Stiftung 5 000.— Wechsel 416 550.36 Konsortial 3 228 520.92 Engelhorn- Effekten 379 575.42 Coupons etc. 600 219.04 Stiftung 10 000.– Konsortial 141 132.27 Immobilien 919 428.64 Gewinn 1 902 520.23 Coupons, Sorten 32 060.59 Dampfziegelei Provision 577 742.43 Durlach 50 000.– Zinsen 806 529.47 69 462 549.29 69 462 549.29 2 616 274.16 Direktion: Mannheim: W. Zeiler, Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, Stellv. J. Haas; Heidelberg: F. Metz, Ed. Winkler; Karlsruhe: J. Kuhn, R. Jacobi, J. G. Datz; Baden-Baden: Franz Funck; Freiburg 1 i. Br.: J. Rominger, M. Hartl; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser. Aufsichtsrat: Vors. C. Eckhard, Komm.-Rat F. Engelhorn, C. Gysin, Gen.-Konsul S. Harto- gensis, Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.- Rat Dr. K. von Steiner, Konsul C. Bürck, Dr. Alb. Bürklin, Konsul Emil Müller, Carl Funck. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum; Karlsruhe: Dav. Mayer; Baden-Baden: Aug. Rau, Wilh. Schindler; Freiburg 3. Otto Römer; Heidelberg: G. Brüstle. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Prokuristen oder auch ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bapyerische Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Berlin: 8. Bleichröder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank; Basel: Basler Handelsbank. Ad. Grauer, Ernst Isensee, Süddeutsche Bank in Mannheim. Gegründet: Am 16. Juli 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn. Letzte Statutenänderung vom 10. März 1898. Gründer sind: Brauereidirektor Edm. Hofmann, Dr. Gust. Heinr. Schneider, Adolf Goldmann, Mannheim; Franz Ludovici, Ludwigs- hafen; Straus & Cie., Karlsruhe. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 10. März 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % zur Aus- gabe gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, 10 % an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. KE.. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kr e4. Debitoren 5 346 000.94 Kapital 3 000 000.– Steuer 24 352.50 Zinsen 94 001.7 Kassa 90 064.97 Kreditoren 1 379 661.93 Unkosten 25 506.58 Provision 98 346.0 08 Reichsbank 274 851.08 Avale 244 225.– Salär 47 978.65 Coup., Sorten 1 898.29 Coupons 43 051.88 Tratten 2 819 041.77 Mob.-Abschr. 5 252.36 Wechsel 99 913.30 Wechsel 1 616 177.49 Gewinn 379 591.11 Gewinn 379 591.11 Effekten 97 765.52 Effekten 243 963.30 Konsortial 90 756.28 Konsortial 187 400.67 Mobiliar 21 009.48 7 822 519.81 7 822 519.81 44682 681.20 4892 681.20 Reservefonds: M. 68 979.56. Dividende 1896/97: 7½ % (1½ Jahre); Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn. ――§―]―――――――