Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 121 Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassung in Velbert unter der Firma Velberter Bank Zweig- niederlassung des Creditverein Neviges und Diskontostelle in Mettmann bei W. Zimmermann. Gegründet: Im Jahre 1864 als eingetr. Genossenschaft, seit 1879 Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänderung v. 28. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 002 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 585 Aktien à M. 1200 nach letzter Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1897 um M. 372 000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % erste Dividende, vom Uberschuss 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 54 403.60, Wechsel M. 1 030 071.86, Geschäfts- haus M. 25 675, Postgebäude M. 35 000, Geschäftsutensilien M. 2900, Effekten M. 385 558.75, Debitoren M. 1 341 528.38, Guthaben bei Banken M. 101 081.08, Zinsen M. 49.64. Sa. 2 976 268.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 002 000, Depositen M. 844 143.92, Kredi- toren M. 817 214.13, Tratten u. Accepte M. 15 393.93, Reservefonds I M. 93 931.10, Reserve- fonds II M. 75 000, Pensionsfonds M. 19 500, rückst. Zinsen M. 30 648.63, alte Dividende M. 21, Gewinn M. 78 415.60. Sa. M. 2 976 268.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2767.26, Geschäftsspesen M. 30 979.58, Reingewinn M. 77 001.87. Sa. M. 110 748.71. Kredit: Zinsen u. Provisionen M. 107 731.74, Hausertrag M. 2871.02, abgeschriebene Forderung M. 145.95. Sa. 110 748.71. Reservefonds: M. 100 200, Reserve II M. 90 000, Pensionsfonds M. 22 500. Kurs: Eingeführt am 19. März 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Müller, Max Richter, Neviges; Gust. Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. C. J. Angerer, Wülfrath; Stellv. G. Lucas, Fr. Otto Schaefer, Elberfeld; W. Engstfeld, Heiligenhaus; F. W. Frickenhaus, Wülfrath; Wilh. Schneppershoff, Nieren- hof; Wilh. Zimmermann, Mettmann; Aug. Ruhrmann, Velbert; Aug. Kolk, Vohwinkel. Prokuristen: J. Ossenbühl, M. Reineke, Neviges; Emma Jahn, Velbert. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A. und eine Berliner Zeitung. Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co., Kommanditgesellschaft a. Aktien in Nordhausen. Gegründet: Am 6. Jan. 1878. Letztes Statut vom 10. Mai 1896. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Unterstützung v. Handel u. Gewerbe. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), vom UÜberschuss 3 % Dividende, vom Rest 15 % Tantieme den pers. haft. Gesellschaftern, 10 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro M. 174 999.89, Diskontowechsel M. 816 814.36, Debitoren M. 2 146 990.28, Avale M. 727 000, Effekten M. 298 444.58, Uten- silien M. 1045, Bankgebäude M. 140 000, Hypotheken M. 77 000, Mobilien M. 40 000, elektr. Beleuchtung M. 1000. Sa. M. 4 423 294.11. Passiva: Kommanditanteile M. 1 500 000, Tratten M. 116 927.28, Depositen M. 479 464.20, Kreditoren M. 1 294 028.51, Avale M. 727 000, überhobener Diskont M. 6467.01, Reservefonds M. 154 202.18, Delkredere M. 12 000, Rein- gewinn M. 133 204.93. Sa. M. 4 423 294.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5004.88, Mutmasslicher Verlust M. 2715, Unkosten M. 20 115.50, Steuer M. 9488.16. Reingewinn M. 133 204.93. Sa. M. 170 528.47. Kredit: Vortrag M. 2613.08, Effekten M. 17 501.79, Diskont M. 26 385.35, Provision M. 50 959.51, Zinsen M. 66 372.65, Agio M. 604.59, Bankgebäudeertrag M. 4970, Stahl- kammermiete M. 1121.50. Sa. M. 170 528.47. Reservefonds: M. 154 202.18, Delkrederefonds M. 12 000. Dividenden 1889–97: 8 ¾, 8, 8, 7¾, 7½, 6, 6, 6½, 7¼ %. Direktion: Stadtrat a. D. Moritz, Bankdirektor Linsel, pers. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schulze, Ludw. Walter, O. Krug, Stadtrat H. Schmidt, Nordhausen; Aug. Biermann, Neumühle b. Worbis; Oberamtmann Hornung, Frankenhausen. Prokurist: Stadtrat Herm. Schmidt, O. Krug. Publikations-Organe: R.-A., Nordhäuser Post, Nordhäuser Ztg.