Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 123 Reservefonds: M. 82 500. Dividenden 1889–97: 5½, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: O. Schmidt, C. Hambrecht, Offenburg; Br. Burger, Wolfach; O. Ries, Kehl a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Burger, Emil Buchholtz, Georg Glamser, Rechtsanwalt G. Leonhard, J. H. Th. Rabenstein, Franz Ries, Jos. Walter, Franz Meier, Dr. O. Görger Prokurist: Max Geiger. Zahlstellen: Eigene Kassen. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Rönsahler Creditbank in Ohl b. Rönsahl. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus der Klüppelberger Volksbank, eingetr. Gen. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat etc., Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 12 046.69, Wechsel M. 61 669.47, Vorschuss- wechsel M. 14 642.40, Effekten M. 222 733.80, Hypotheken M. 89 251.60 Debitoren M. 456 590.98, Verwaltungskonto M. 3000, Handlungsunkosten M. 1463.22. Sa. M. 861 398.16. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 10 000, Sparkonto M. 466 630.70, Tratten M. 66 877.75, Kreditoren M. 197 230.40, Gewinn M. 20 659.31. Sa. M. 861 389.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskonto M. 3000, Handlungsunkosten M. 1463.22, Reingewinn M. 16 196.09. Sa. M. 20 659.31. Kredit: Zinsen u. Provisionen M. 20 659.31. Sa. M. 20 659.31. Kursstand: Bei Verkäufen durchschn. M. 1200 pr. Aktie. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Direktion: E. Buchholz. Aufsichtsrat: C. A. Buchholz, A. Berger, F. Haase, F. W. Neuhaus. Prokurist: Wilh. Thomas in Gogarten. Firmenzeichnung: Durch den Direktor oder Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Wipperfürther Kreisblatt, Halversche Zeitung. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank; Filiale der Oldenburger Bank in Hohenkirchen; Filiale der Oldenburger Bank in Vechta. Gegründet: Im Jahre 1872 als Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 1889. Letzte Statuten- änderung vom 30. März 1898. Die Gesellschaft firmierte bis 1. Juli 1897 Oldenburger Genossenschaftsbank. Erworben wurde 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Loh- mann & Co. in Atens; dieselbe wird als Filiale weitergeführt; ferner 1898 das Bankhaus Jürgens & Diekmann in Hohenkirchen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1987 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 65 Namen-Aktien à M. 200. Ursprünglich M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, sowie M. 800 000 mit vorläufig 25 % eingezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5% zur Reserve, dann 4 % Dividende, hierauf vertragsmässige Tantieme, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 116 604.12, Wechsel M. 1 220 371.62, Effekten M. 367 273.10, Debitoren M. 1 710 941.40, Hypotheken M. 173 379.28, Zinsen M. 1673.28, Bankgebäude M. 34 500, Mobiliar M. 1261.93 verschiedene Debitoren M. 711.92. Sa. M. 3 626 716.65. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 22 500, Bareinlagen M. 2 245 235.23, Zinsen M. 2898.81, Checkkonto M. 292 387.63, Kreditoren M. 363 096.94, Wechsel-Diskontovortrag auf 1898 M. 9306.34, Avale M. 39 740, diverse Kreditoren M. 8380.92, alte Dividende M. 28, Reingewinn M. 43 142.78. Sa. M. 3 626 716.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 6141.74, Einlagenzinsen M. 48 903.47, Check- zinsen M. 5468.77, diverse Zinsen M. 1820.80, Handlungsunkosten M. 26 151.75, Rein- gewinn M. 43 142.78. Sa. 131 629.31. Kredit: Vortrag M. 71.71, Zinsen M. 67 258.25, Wechsel M. 49 105.30, Hypothekenzinsen M. 1320.60, Effekten M. 10 043, diverse Zinsen M. 419.82, Provisionen M. 3410.63. Sa. M. 131 629.31. Reservefonds: M. 24 657.18. Kurs: 1895: 103–105 %, 1896: 108–110 %, 1892: 112–2115 % Dividenden 1890–97: 8½, 5½, 7, 9, 0, 0, 50, %) Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit.