124 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst, Oldenburg; H. Warnsloh, Atens; H. Jürgens, Hohen- kirchen; Franz Landwehr, Vechta. Prokurist: E. Koch, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. B. Fortmann, A. Bruhn, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Wein- berg, Rechtsanwalt H. Krahnstöver, Carl Dinklage. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Oldenburgische Anzeigen. *Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassung in Varel i. O. unter der Firma Vareler Bank, Filiale der Oldenburger Handelsbank. Gegründet: Im Jahre 1898. Zweck: Betrieb von allen in das Bankfach schlagenden Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 vollgezahlten Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Direktion: G. Schüssler, C. Reinecke, R. Boyens. Prokurist: W. Gressieker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant H. F. Ludwig, Direktor Lubbers, Fabrikant R. J. Ruschmann, Varel; Ober-Reg.-Rat Ramsauer, F. Armbrecht, F. Kollstede, Oldenburg; Bankdirektor Robert, Bremerhaven. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder ein Direktor- vertreter und ein Prokurist. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1869. Letztes Statut vom 28. März 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 auf Namen lautenden Aktien à M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, dann die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % zur Reserve, Rest zu an die Gr. Oldenburgische Staats-Regierung und % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 318 177.06, Coupons u. Sorten M. 5524.90, Wechsel M. 6 136 208.39, Lombarddarlehen M. 7 052 492.75, laufende Zinsen M. 21 966.40, Effekten M. 2 915 053.85, Debitoren M. 8 973 514.87, Bankgebäude M. 126 500, Mobilien M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 000, erhobene Abschlagsdividende 1897 M. 33 936. Sa. M. 25 600 375.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Landesbanknoten M. 500, Bardepositen M. 4515 238.80, Kontokorrentdepositen M. 17 217 932.86, Checks M. 1363253.25, Kreditoren M. 352 067.47, noch nicht erhobene Bardepositenzinsen M. 91 702.09, Wechsel- rückzinsen M. 41 923.64, Accepte M. 19 585.47, alte Dividende M. 46.80, Reservefonds M. 526 010.30, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 42 012, Reingewinn M. 225 102.54. Sa. M. 25 600 375.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 69 828.45, Steuern M. 15 286.50, Pensionsfonds M. 3000, Abschreibungen M. 3505.71, Zinsen M. 668 802.66, Gewinn M. 225 102.54. Sa. M. 985 525.86. Kredit: Zinsen M. 318 442.30, Zinsen aus Lombarddarlehen M. 315 783.94, Effekten M. 80 703.42, Wechsel M. 245 791.65, Coupons u. Sorten M. 1291.93, Provisionen M. 23 512.62. Sa. M. 985 525.86. Reservefonds: M. 541 199.74. Dividenden 1885–97: 11, 8, 10, 13, 21¼, 22 ¾, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Merkel, Harbers, Wiesenbach. Prokuristen: W. Mehrens, G. Eyting. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Ahlhorn, Baron Dr. Wilh. v. Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Geh. Hauptkassen-Inspektor tom Dieck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. Oldenburgische Spar- und Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Wilhelmshaven und Jever. Gegründet: Im Jahre 1845. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann 5 % Tantieme an Verwaltungsrat u. vertragsm. Tantieme an Direktion, ev. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. ―――