Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 436 510.96 Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Bankgebäude 71 000.– Reservefonds 750 000.– Zinsen 785 981.68 Inventar 3.– Depositen 24 394 023.98 Provisionen 3140.71 Wechsel 6 547 288.99 Checkeinlagen 1 158 702.47 Betriebskosten 187 534.83 Darlehen gegen Zinsvorträge 178 527.33 Abschreibungen 5394.04 Unterpfand 7 570 070.06 Kreditoren 1 113 219.66 Reingewinn 328 122.85 Darlehen gegen Div. Kreditoren 697 994.67 310 174.11 Hypothek 2 129 977.67 Beamtenfonds 86 688.70 Effekten 3 304 858.81 Alte Dividenden 333.– Kredit. Debitoren 11 517 772.22 Avale 57 000.– Vortrag a. 1896 6252.57 Grundbesitz in Gewinn 328 122.85 Zinsen 1 187 803.30 Wilhelmshaven 56 450.48 Provisionen 39 136.46 Debitoren 130 680.47 Effekten 35 813.70 Agio 1167.65 Verk. Bauplätze 40 000.— 31 764 612.66 31 764 612.66 1 310 174.11 Reservefonds: M. 750 000. Kurs Ende 1887–97: 135.90, 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Propping, Jaspers, Wolfg. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schaefer, A. Schultze, J. Koch, H. Plagge, Arnold, Huchting, Rechtsanwalt F. Caesar. Prokuristen: H. Behrmann, J. Hohorst, G. Bischoff, H. Brunken. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Berlin; Schultze & Wolde, Bremen: Ostfriesische Bank, Leer; Osnabrücker Bank, Osnabrück. Sparverein Oranienbaum Act. Ges. in Oranienbaum. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Die Übernahme und der Betrieb des bisher von dem Vorschusskassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, über den Rest bestimmt die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel, Hypotheken u. Staatsschuldscheine M. 265 285.46, Zinsen M. 6427.90, Kassa M. 6347.95. Sa. M. 278 061.31. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Spareinlagen einschl. Reservefonds M. 240 135.91, Zinsen M. 6303.45, Wechselzinsen Gewinn M. 5931.65. Sa. M. 278 061.31. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1891–97: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, O. Rönich, G. Trimpler, Karl Müller, Friedrich Born. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Filiale in Münster i. W. unter der Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Gegründet: Am 30. Jan. 1880. Errichtet 1873 als Filiale der Oldenburgischen Spar- u. Leih- bank. Letztes Statut vom 23. Jan. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 4 000 000 in 2400 Aktien à M. 500 und 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 23. Jan. 1897 um M. 1 000 000, den alten Aktionären mit 125 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss nach 4 % Dividende 10 %, Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Überweisung an Beamtenfonds, Rest Super- dividende. Reservefonds: M. 632 000, Specialreservefonds M. 408 000. Kurs Ende 1886–97: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Ludewig, H. Gardthaus, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. C. P. Wiemann, Stellvertreter Justizrat Wellenkamp, C. Dütting sen,, F. Hammersen jun., Osnabrück; Bankdirektor C. Siebert, Berlin; Geh. Reg.-Rat F. von Noél, Wilh. Kiesekamp jun., Münster; Felix Becker, Greven.