126 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 294 566.09 Aktienkapital 4 000 000.– Debet. Coupons 41 323.26 Reservefonds 632 000.– Zinsen 259 450.88 Sorten 7 888.35 Specialreserve 335 000.– Provisionen 7 582.56 Wechsel 2 220 170.20 Kreditoren 1 862 112.99 Allgem. Unkosten 132 199.05 Fremde Wechsel 44 241.22 Bankierkreditoren 371 952.78 Abschreibungen 8 000.– Effekten 992 677.99 Depositen 4 523 711.09 Tantieme 62 275.32 Bankierdebitoren 715 701.10 Checkkonto 1 349 600.30 Reingewinn 354 546.73 Darlehnskonto A. 321 961.20 Div. Kreditoren 752 201.71 — 894 054.54 Darlehnskonto B. 1 304 908.44 Accepte 319 552.92 Debitoren 8 086 409.74 Avalwechsel 1 002 301.65 Kredit. Div. Debitoren 1 237 557.83 Wechseldiskont 13 141.86 Vortrag v. 1896 9 427.83 Bankgebäude 229 000.– Alte Dividende 1 260.– Zinsen 633 384.15 Grundstücke 18 000.– Gewinn 354 546.73 Provisionen 106 252.40 Mobilien 2 976.61 Effekten 64 331.30 Fremde Wechsel etc. 10 658.86 15 517 382.03 15 517 382.03 824 054.54 Prokuristen: L. Reiss, P. Macke, Osnabrück; E. Kolbe, Münster i. W. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Osnabrück u. Münster: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: Am 24. Juli 1890. Letzte Statutenänderung vom 10. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 200 nach Erhöhung am 29. März. 1897 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantieme an die Direktion, 10 % für gute Zwecke, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 162 438.83, Wechsel M. 532 991.80, Effekten M. 199 944.30, Coupons M. 5153.93, Utensilien M. 1039, Reservefonds M. 30 560, Debitoren M. 3 523 297.92, Verlust M. 112 012.70. Sa. M. 4 567 438.48. Passiva: Aktienkapital ein- gezahlt M. 420 950, alte Dividende M. 135, Avale M. 14 190, Reservefonds M. 12 560, Specialreserve M. 18 000, Beamtenpensionsfonds M. 500, Kreditoren M. 4 101 103.48. Sa. M. 4 567 438.48. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 22 967.38, Verluste M. 196 571.86. Sa. M. 219 539.24. Kredit: Vortrag M. 583.52, Wechsel M. 52 152.29, Effekten M. 14 737.39, Devisen M. 433.33, Coupons M. 584.23, Zinsen M. 8475.78, Reservefonds M. 12 560, Special- reserve M. 18 000, Vortrag M. 112 012.70. Sa. M. 219 539.24. Dividenden 1890–97: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0 %. Direktion: A. Dennemark, Joh. Richters, H. Pielsticker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt de Weldige, Stellv. Kaufmann Joh. Dau, Fr. Eggert, Freiherr von Droste-Hülshoff, H. Kaufmann, L. A. Kersting, S. Menneken, B. Proppe, S. Wächter. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Paderborner Anzeiger, Westfälisches Volksblatt in Paderborn. Bemerkung: Die Bank erlitt 1897 bei der Aktienbrauerei Arminius in Kohlstädt einen namhaften Verlust. *Padersteinscher Bankverein in Paderborn. Gegründet: Am 23. Dez. 1897 durch Bankier Emil Paderstein, Paderborn; Bankdirektor Carl Chrambach, Berlin; Bankdirektor Max Leeser, Hildesheim; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Sparkassenrendant Ferd. Loer, Paderborn; Adolf Paderstein, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das 1832 errichtete Bankhaus M. Paderstein & Söhne in Paderborn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme für Vorstand, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividende: – %. Coup.-Verjährung: 4 J. n. F.