Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 27 Direktion: Sparkassenrendant a. D. Ferd. Loer, Ad. Paderstein. Aufsichtsrat: Vors. Emil Paderstein, Paderborn; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Bankdirektor Carl Chrambach, Berlin; Bankdirektor Max Leeser, Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Prokuristen: Anton Fuest, Joh. Werner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: Peters & Co.; Berlin: Berliner Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinsbank in Pegau in Sachsen. Gegründet: Am 1. Jan. 1891 an Stelle des seit 1865 best. Credit- u. Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hypotheken-, Wechsel- u. Pfanddarlehen M. 1 212 261.82, Effekten M. 190 593, Kassa M. 90 395.95. Sa M. 1 493 250.77. Passiva: Aktienkapital M. 80 600, Kreditoren M. 1 340 634.46, Reservefonds M. 58 000, Dividende 1897 M. 10 063, Vortrag M. 3953.31. Sa. M. 1 493 250.77. Reservefonds: M. 58 000. Dividenden 1891–97: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½ %. Direktion: J. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Apitzsch. Vogtländische Bank in Plauen i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1897 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässiger Anteil an Vorstand u. Aufsichts- rat, 3 % an Beamte u. zur Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 191 922.42, Coupons u. Sorten M. 54 123.10, Girokonto M. 100 959.86, Debitoren M. 7 477 068.90, Guthaben bei Banken M. 213 845.02, div. Debitoren M. 637 869.35, Wechsel M. 3 050 175.35, Devisen M. 176 423.65, Lombard- u. Darlehnskonto M. 318 391, Effekten M. 1 233 689, Hypotheken M. 153 500, Bankgebäude M. 50 000, Inventar u. elektrische Beleuchtungsanlage M. 100. Sa. M. 13 658 067.65. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 3 443 749.21, div. Kreditoren M. 52 666.98, Spareinlagekonto M. 5 520 143.98, Accepte M. 879 097.01, Reservefonds M. 445 000, Special- reserve M. 407 682.17, Neubaureserve M. 72 127, unerhobene Zinsen M. 19 369.50, alte Dividende M. 500, Dividende 1897 M. 225 000, Tantieme, Pensionsfonds etc. M. 76 496.62, Vortrag M. 16 235.18. Sa. M. 13 658 067.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 234 537.25, Verwaltungskosten M. 98 920.04, Abschreibung aufs Inventar M. 500, Reingewinn M. 417 731.80. Sa. M. 751 689.09. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 14 306.56, Kontokorrent M. 451 754.81, Wechsel u. Devisen M. 174 564.26, Effekten, Sorten u. Coupons M. 82 859.65, Lombard u. Darlehen M. 28203.81. Sa. M. 751 689.09. Reservefonds: M, 445 000, Specialreservefonds M. 407 682.17. Dividenden 1889–97: 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Schreyer, L. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Schuldirektor F. L. Hunger, Stellv. Komm.-Rat Otto Erbert, Herrm. Baumgärtel, Stadtrat Rich. Eder, Friedr. Eisentraut, Otto Kühnel, Gust. Steinhaeuser, Oscar Zetzsche. Prokuristen: C. Reichel, P. Wiechel. Publ.-Organe: R.-A., Vogtländischer Anzeiger. Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych (Vereinsbank der Erwerbsgenossenschaften) in Posen. Gegründet: Am 21. Dez. 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, namentlich für Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften. Kapital: M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Specialreserve, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 40 % Superdividende, 20 % zur Reserve u. je 20 % als Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 13 394.98, eingetragene Genossenschaften M. 542 105.46, Privatpersonen M. 654 634.75, Effekten M. 1 983 512.55, Wechsel M. 2 983 718.74, Lombard-Wertpapiere M. 2 502 279.26, Lombarddarlehen M. 48 263.50, Debitoren M. 1 777 154, Wechsel M. 101 446.21, Mobilien M. 10 961.22, Gerichtskostenvorschuss M. 64.60,