132 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten M. 14 635.80, Abschreibung: Haus M. 1141.77, Inventar M. 444.59, Reingewinn M. 14 974.19. Sa. M. 31 196.65. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 261.42, Zinsen M. 25 494.90, Wechsel M. 121.21, Kommission M. 1613, Coupons u. Sorten M. 278.21, Effekten M. 3 427.91. Sa. M. 31 196.65. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 20 809.07, Effektenreserve M. 12 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10 %. Direktion: H. Möller, E. Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Paap, Stellv. Senator Glien, H. Pahl, J. C. Haase, Wilh. Junglöw, G. v. Brincken. Prokurist: C. Gosch. 0 Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. i. Rheine i. VW, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 10. Okt. 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 400 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 Kommanditeinlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, dann 10 % zur Specialreserve, ferner 50 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 15 % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro M. 50 656.63, Wechsel u. Devisen M. 161 932.15, Guthaben bei Banken M. 342 256.15, Debitoren M. 1 295 858.44, Debitoren für Baumwoll-Rembourse M. 241 324.76, Mobilien M. 4904.11, altes Bankhaus M. 20 818.03, Neubau M. 68 946.78, Beteiligung b. Westdeutsche Vereinsbank M. 101 125. Sa. M. 2 287 822.05. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 3847.63, besondere Reserve M. 1 005.67, Depositen M. 770 616.80, Checks M. 27 399.22, Kreditoren M. 675 137.74, Londoner Accepte M. 241 324.76, Accepte M. 27 758.34, Gewinn M. 40 731.89. Sa. M. 2287 822.05. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 16 979.12, Abschreibungen M. 2 974.19, Gewinn M. 40 731.89. Sa. M. 60 685.20. Kredit:Vortrag a. 1896 M. 562.43, Zinsen M. 40 135.59, Provision M. 18 526.35, Devisen u. Effekten M. 1 460.83. Sa. M. 60 685.20. Reservefonds: M. 5856.09, Specialreservefonds M. 2321.77. Dividenden 1894–97: 3, 4½, 5½ 5 ¾ %. Direktion: Die pers. haft. Gesellschafter, H. Ledeboer, Almelo; B. T. ter Horst, Gronau; A. C. H. Driessen, Rheine. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Kümpers, Stellv. Reichstagsabgeordneter C. Timmer- mann, B. W. Blydenstein, Wilh. Sträter, St. Schilgen. Prokuristen: Max Hutmacher, Herm. Beckmann. Firmenzeichnung: B. T. ter Horst oder A. C. H. Driessen oder zZwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: J. Loewenherz; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A. und Volksblatt für Rheine und Umgegend. Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend in Röhrsdorf b. Wilsdruff. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Verzinsliche Anlegung von Kapitalien und bei Kapital- bedarf Gewährung barer Vorschüsse. Kapital: M. 150 000 in 5000 Aktien à M. 300, wovon M. 138 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40 % an den Verwaltungsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 98 717.62, Vorschüsse M. 38 462.63, ausgeliehene Kapitale M. 1 616 413.27, Guthaben auf Bankeinlagen M. 556, Wertpapiere M. 71 908.68, ausstehende Reste auf Zinsen u. Provisionen M. 12 581.90, Inventar M. 450, Stempel- marken M. 3.60, Schuldscheine der Aktionäre M. 110 400. Sa. M. 1 949 493.70. Passiva: Begebenes Aktienkapital M. 138 000, Forderung der Einleger M. 1 795 345.75, alte Divi- denden M. 468, Geschäftsgewinn M. 15 661.95. Sa. M. 1 949 493.70. Dividenden 1888–97: 10, 10, 10, 16½, 15, 16, 16%, 16½, 16%, 16% %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Giessmann, Stellv. C. F. Engelmann. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: Im Jahre 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., 1889 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, Firma geändert am 13. April 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000, begeben M. 200 000. ——