144 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: Am 17. Mai 1882. Zweck: Vermittelung des Kredit- und Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- und Handelsstand. Kapital: M. 800 000 in 1600 Inhaber-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Überschuss bis 4 % Dividende, den Rest ge- mäss Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 102 023.97, Reichsbankguthaben M. 165 053.19, Wechsel M. 1 311 331.29, Effekten M. 39 533.77, Bankgebäude M. 220 285.06, Mobilien M. 1000, Vorschusskonto M. 125 278.93, Debitoren M. 1 986 312.06, Tratten-Rückzinsen M. 1275.38. Sa. M. 3 952 093.65. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 80 000, Specialreserve M. 220 000, Unterstützungsfonds M. 25 000, Depositen M. 144 380.28, Tratten M. 442 229.89, Kreditoren M. 2 153 700.97, Rückzinsen M. 584.85, Gewinn M. 86 197.66. Sa. M. 3 952 093.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre M. 47 975.42, Spesen M. 13 764.67, Steuern M. 6911.14, Mobilien M. 1000, Reingewinn M. 79 355.30. Sa. M. 149 006.53. Kredit: Interessen M. 67 722.29, Provision M. 34 435.95, Wechsel M. 29 756.35, Effekten M. 16 649.60, Agio M. 442.34. Sa. M. 149 006.53. Reservefonds: M. 80 000, Specialreserve M. 220 000. Kurs Ende 1895–97: 125, 130, 134 %; an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokurist: A. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stellv. Komm.-Rat Hch. Binder sen., Bankier Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. v. Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Geh. Hofrat A. v. Kaulla, Komm.-Rat A. Moser, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Oberbürgermeister E. v. Rümelin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder einer derselben und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanz. f. Württemberg, Schwäb. Merkur, Frankf. Zeitung. Württembergische Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom Februar 1886. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bankanstalt schloss mit der Württemb. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1. Juli 1881 bis 31 Dez. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Ge- schäfte in gemeinschaftlichem Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, alle Gewinne und Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingezahlten A.-K. zu ver- teilen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zur Höhe von 15 % des Aktien- kapitals (ist gefüllt), vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss erhält der Aufsichts- rat zur Verteilung von Tantiemen und zwar: von 20 % an die Aufsichtsratsmitglieder und von 80 % an die Mitglieder des Vorstands und die Delegierten des Aufsichtsrats. Rest des Reingewinnes gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. „ Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 693.24 Kapital 6 000 000.— Unkosten 179 247.21 Vortrag 94 065.08 7 Kassa etc. 6 771 Wechsel 2 165 772.30 Tratten 2 896 945.45 Reingewinn 676 976.14 Coupons u. 17 Banken 00 606.69 Kreditoren 3 406 487.20 Sorten 4 373.09 Effekten 637 297.64 Diverse 412 413.89 Provision 127 444.56 Konsortial 635 118.51 Checkkonto 948 289.15 Konsortial 80 295.03 Debitoren: Alte Divid. 460.– Effekten 109 073.18 Gedeckte 5 913 726.34 Delkredere 107 197.95 Wechsel 86 928.22 Blanko 3 352 978.87 Reserve 900 000.—– Interessen 329 255.41 Mobilien 8 475.14 Pensionsfds. 136 898.95 Hypotheken 24 788.78 Hauskonto 300 000.–— Gewinn 676 976.14 15 485 668.73 15 485 668.73 856 223.35 856 223.35 Reservefonds: M. 900 000, Specialreserve M. 60 000, Delkrederefonds M. 107 197.95. Kurs Ende 1886–97: 120.50, 115.60, 119.70, 125.70, 125.50, 119.50, 122.60, 124.30, 139.30, 146, 147, 147.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart. 1886–97: 6, 6, 6% 7½, 7¼ 6 6¾, 6, 7, 7, 7, 7 %% Coup.-Verj.: 5 J. n. F.