146 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. Gegründet: Am 1. Jan 1863. Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien = 4 St. Grenze inkl. Vertretung 8 St. Gewinn-Verteilung: 88 % an die Aktieninhaber, 2 % an den Aufsichtsrat, 5 % zum Reserve- fonds, 5 % an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2781.90, Wechsel M. 470 147.20, Lombard inkl. Zinsen M. 70 522.30, Effekten M. 28 100, Gut Brandmühle u. Lager M. 63 996.81, Debi- toren M. 24 703.79. Sa. M. 660 251.19. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 6797.89, Depositen inkl. Zinsen M. 316 611.56, alte Dividende M. 477.20, Kreditoren M. 6629.14, Gewinn M. 29 735.40. Sa. M. 650 251.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 14 438.08, Abschreibungen M. 2000, Gewinn M. 29 735.40. Sa. M. 46 173.48. Kredit: Zinsen M. 21 912.59, Inkasso M. 719.60, Effekten M. 2647.37, Gut Brandmühle und Thorn 121 u. 135 M. 20 893.92. Sa. M. 46 173.48. Reservefonds: M. 8284.66. Dividenden 1886–97: 7½, 8½, 8½, 5 ¾, 7, 5½, 5½ 6, 4, 4½,; 4½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Prowe, persönl. haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Dauben, E. Hirschberger, Prof. Böthke, A. Kotze, Stadtrat H. Schwartz, Gust. Weese. Publikations-Organe: R.-A., Thorner Zeitung, Ostdeutsche Zeitung in Thorn. Tiegenhöfer Credit-Bank Herm. Stobbe in Tiegenhof, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1864. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 143 400 in 239 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, vom Rest 20 % zur Reserve, 60 % an die Gesellschafter und 20 % an den persönlich haftenden Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 28 766.36, Wechsel M. 385 876.58, Debitoren M. 692 298.31, Effekten M. 376 345.32, Lombard M. 106 221.15. Sa. M. 1 589 507.72. Pas- siva: Aktienkapital M. 143 400, Reservefonds M. 44 473.77, Depositen M. 1 359 221.33, Zinsen M. 26 338.15, alte Dividenden M. 252, Gewinn M. 15 822.47. Sa. M. 1 589 507.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 192, Kommunalabgaben M. 1527.60, Un- kosten M. 9833.16, Effekten M. 735.40, Reingewinn M. 15 822.47. Sa. M. 27 918.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2864.03, Zinsen M. 25 054.60. Sa. M. 27 918.63. Reservefonds: M. 45 907.77. Dividenden 1895–97: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. Hamm, J. Behrends, G. Grunau, D. Quiring, E. Vollerthun. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter. Publ.-Organe: R.-A., Werder Zeitung. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum und Heide. Gegründet: Am 1. Jan. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Letzte Statuten- änderung v. 26. März 1898. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. der Verzinsung und Hingabe von Darlehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären mit 120 %, anderweitig mit 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 50 % des Aktienkapitals, von dem Ver- bleibenden Reingewinn 4 % erste Dividende, vom Rest je 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat und Vorstand, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Banksaldo M. 3 in Kontokorrent M. 8 813 800.11, bei Banken auf feste T Annahme fremder Gelder zum Zwecke 62 822.80, Debitoren: Schuldner ermine belegt M. 1 004 075.90, Diskontwechsel M. 668 074.27, Effekten M. 181 524.50, ken M. 314 850, Utensilien M. 100, Bankgebäude in Sa. M. 11 664 387.98. Passiva: 900 0 72, Delkrederefonds M. 230 000, div.