Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 151 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel M. 226 681.30, Kassa M. 14 959.45, Reichsbank M. 5105.16, Debitoren: a) Banken M. 16 400.01, b) Kunden M. 269 555.30, Mobilien M. 1, eigene Wertpapiere M. 27 413. Sa. M. 560 115.22. Passiva: Aktienkapital M. 135 000, Reservefonds M. 9307, Delkrederefonds M. 5000, Sparkassenkonto M. 351 171.87, Kreditoren M. 44 365.81, Accepte M. 1000, vorberechnete Zinsen M. 1147, alte Dividende M. 127.50, noch zu zahlende Geschäftsunkosten M. 1520, Reingewinn M. 11 476.04. Sa. M. 560 115.22. Reservefonds: M. 2680.80, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1894–97: 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: E. Arntz, C. Linden, W. Sohns. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermoister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. H. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissions- geschäften aller Art. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600, vollgezahlt, M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, mit 50 % eingezahlt. Reservefonds: M. 120 000, besondere Reserve M. 130 000, Dividendenreserve M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis derselbe des Gesamtkapitals erreicht hat, sodann 15 % Tantieme den pers. haftenden Gesellschaftern, 12 % dem Aufsichtsrat, 3 % Gratifikationen an die Beamten und 70 % den Aktionären für Dividende, Rücklage in die Dividendenreserve u. s. w. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 243 018.68, Wechsel M. 1 259 562.20, eigene Werte einschl. der Konsortialbeteiligungen M. 596 308.61, Coupons u. Sorten M. 36 940.41, Bankgebäude M. 40 922.82, Avaledebitoren M. 108 240, Debitoren einschl. Bankguthaben u. Girokonto der Reichsbank M. 3 898 095.27. Sa. M. 6 183 087.99. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Aktienkapital-Einzahlung M. 12 600, Reserve M. 120 000, besondere Reserve M. 120 000, Dividendenreserve M. 25 000, Depositrechnungen m. Kündigungen M. 3 984 610.91, Kreditoren M. 1 088 061.97, Avale M. 108 240, Gewinn M. 124 575.11. Sa. M. 6 183 087.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 27 502.70, Gewinn M. 124 575, 11. Sa. M. 152 077.81. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 23 731.05, Effekten M. 11 706.09, Wechsel M. 23 420.05, Zinsen M. 45 077.72, Provision M. 34 534.74, eigene Werte Mr. 13 608.16. Sa. M. 152 077.81. Dividenden 1885–97: 7, 6, 4½, 8½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3 % Direktion: Die pers. haftenden Gesellschafter Dr. Albert Forcke, Karl Holfelder. Aufsichtsrat: Vors. Dette. Publikations-Organ: Reichsanzeiger. Bankverein zu Werther. Gegründet: Am 4. Aug. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Hykothekengeschäften, um Handel, Gewerbe und Land- wirtschaft zu unterstützen. Kapital: M. 150 000 in 500 Namen-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze incl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der Reservefonds die Höhe von M. 45 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Dividende nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 57 967.22, Guthaben an Zinsen M. 2030.73, ge- leistete Vorschüsse M. 506 496.10, Hypotheken M. 1 298 507.76, Staatspapiere M. 144 600, Inventar M. 1910.47. Sa. M. 2 011 512.28. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Einlagen M. 1.723 438.74, Kreditoren M. 83 506.69, Reservefonds M. 27 500.97, Specialreserve M. 11 428, Anticipando-Zinsen M. 1803.65, Reingewinn M. 13 834.23. Sa. M. 2 011 512.28. Reservefonds: M. 32 724.20, Specialreserve M. 14 039. Dividenden 1891 – 97: Je 4 %. Direktion: C. Tremper, Johanning. Aufsichtsrat: G. Woltmann.