Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 155 Oberlausitzer Bank zu Zittau. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ausgenommen Gründungen. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktoren und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. E Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 212 236.11 Kapital 2 700 000.– Depositen- Vortrag 5 585.90 Coupons 19 071.11 Bürgschaften 7 683.– zinsen 37 224.85 Wechsel 43 355.81 Wechsel 994 982.95 Depositen 1 560 680.– Verwaltungs- Devisen 6 019.53 Devisen 46 429.90 Kreditoren 1 031 272.82 kosten, Zinsen 17 Effekten 448 724.50 Alte Divid. 1 812.– Steuern etc. 54 022.34 Provision 75 831.80 Lombard 272 000.– Reservef. 181 411.84 Gewinn 229 15292 Effekten 17 Debitoren 3 728 549.32 Spec.-Res. 145 000.—– Gebäude 150 000.– Zinsen 20 982 21 Inventar 6 000.– Gewinn 229 152.02 6. 9 877 993.89 5 877 993.89 320 399.21 320399.24 Reservefonds: M. 192 217.14, Specialreservefonds M. 160 000. Kurs Ende 1886–97: 102, –, 110.60, 118.25, 113, 106.50, 107.60, –, 117.30, 122.75, 126.60, 122 %. Notiert in Berlin, Leipzig und Dresden. Dividenden 1886–97: 5 ¾, 5 %, 6½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Hegel, E. Emperius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Joh. Retter, Fabrikbesitzer Heinr. Becker, Zittau; Bankdirektor Georg Stübel, Dresden; Oscar Meister. Prokurist: Bevollmächtigter Hugo Voigt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder Bevollmächtigter oder zwei Bevollmächtigte bezw. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Dresden: Dresdner Bankverein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Zoerbiger Bank-Verein v. Schroeter, Koerner & Co. in Zoerbig. Gegründet: Im Jahre 1869 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 31 111.95, Wechsel M. 343 283.85, Effekten M. 350 280.05, Waren: Bestand u. Aussenstände f. chem. Dünger M. 35 735.65, Debitoren M. 1 045 371.45, Grundstück M. 13 408.05, Inventar M. 431.70. Sa. M. 1 819 622.70. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 45 000, Specialreserve M. 1333.45, Delkrederefonds M. 29 786.95, Accepte M. 144 500, Depositen M. 663 491.40, Kreditoren M. 432 628.15, überhobener Diskont M. 2717.35, alte Dividende M. 1821, Reingewinn M. 48 344.40. Sa. M. 1 819 622.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 10 543.30, Inventar-Abschreibung M. 47.95, Reingewinn M. 48 344.40. Sa. M. 58 935.65. Kredit: Zinsen M. 33 697.35, Diskont M. 12 966.35, Warengewinn M. 7734.95, Effekten M. 4254.70, Provision M. 282.30. Sa. M. 58 935.65. Reservefonds: M. 45.000, Specialreserve M. 13 216.75, Delkrederefonds M. 29 786.95. Dividenden 1895–97: 6, 6, 6 %. Direktion: F. Hochheim, H. Gramm, pers. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Weps. Prokuristen: C. Denck, O. Kotzsch. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig. Gegründet: Am 1. Dez. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Lager und Verkauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieb eeines Sägewerks und einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 200 und 1000. Geschüktsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. timmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St.