158 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlegerzinsen M. 156 808.23, Sparkassenvereinszinsen M. 1901, Unkosten M. 14 645, Effekten M. 3854, Gewinn M. 45 847.67. Sa. M. 223 055.90. Kr edit: Vortrag M. 3302.94, Effektenzinsen M. 49 940.47, Hypothekenzinsen M. 160 213.95, Lombardzinsenkonto M. 7444.60, Diskont M. 2153.94. Sa. 223 055.90. Reservefonds: M. 30 000 (gefüllt), Kursreserve M. 59 000, Sicherheitsfonds M. 150 654.75. Dividenden 1889–97: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: R. Gabler, Th. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hase, Stellv. A. Ren Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: Am 1. Jan 1883. Die Gesellschaft ist aus der am 20. Nov. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft unter Übernahme sämtlicher Aktiven und Passiven hervorgegangen. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Er- öffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300, sowie stille Gesellschafter mit Einlage von M. 8461.46. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % zur Reserve, den Aktionären 4 %, Dividende, ferner Tantieme an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dz. 1897: Aktiva: Kassa M. 19 499.06, Wechsel M. 9457.36, Effekten M. 81 323.45, Bankguthaben M. 27 295.42, Vorschusskonto M. 219 409.94, Zieler M. 175 905.78, Hypo- theken M. 49 469.61, Debitoren M. 356 911.40, Mobilien M. 230. ZSa. M. 939 502.92. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, stille Gesellschafter M. 8461. 46, Reservefonds M. 23 451.42, Specialreserve M. 7213 65 Kreditoren M. 104 003.84, Anlehen M. 572 409.13, Sparkasse M. 57 694.17, alte Dividende M. 90, Gewinn 16 178.37. Sa. 939 502.02. Reservefonds: M. 23 451.42, Specialreservefonds M. 7213.63. Kurs 1887–97: M. 250, 280, 290, 300, 300, 300, 300, 300, 305, 310, 310. Die Aktien sind meistens in festen Händen. Dividenden 1886–97: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: Am 1. Mai des dem Rechnungsjahre folgenden Jahres. Direktion: G. Epple, Stellv. Fr. Krafft. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, C. G. Weeber, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Lehrer Herre, Th. Müller, J. C. Leibfried, C. G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht. Firmenzeichnung: Durch den Vorstand oder dessen Stellvertreter, Kassengeschäfte der Kassierer. Publikations-Organe: R.-A. und Böblinger Bote. Dürener in Düren. Gegründet: Am 11. Dez. 1882. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1889. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 600 000 in 2000 auf Namen lautenden Aktien à M. 300, eingezahlt mit 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–15 Aktien = 2 St., mehr als 15 Aktien = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. als Dividende etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 19 617.52, Wechsel M. 556 681.71, Reichsbank- giro M. 18 794.52, Debitoren M. 3 018 760.06, Bankguthaben M. 290 730.06, Bürgschaften M. 164 665, Hypoth. M 324 237.74, zurückgegangene Wechsel M. 1016.80, Wertpapiere M. 2 710 954.50, Depositen M. 7022.07, Grundbesitz M. 130 870.13, Mobiliar M. 30, Zinsen M. 16 106.57. Sa. 7 259 496.68. Passiva: Aktienkapital M. 476 430, Reservefonds M. 144 460.32, Delkredere M. 60 000, Dividendenausgleichungsfonds M. 40 000, Wechsel M. 7056.73, Kreditoren M. 3 203 943.35, Bankkreditoren M. 185 459.30, Avale M. 164 665, Accepte M. 602 503.92, Checkverkehr M. 26 085.78, Spareinlagen M. 2 299 949.45, Unkosten M. 4225.60, Dividende M. 42 810, Verschiedenes M. 1907.23. Sa. M. 7 259 496.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 41 084.01, Verschiedenes M. 20 921.07, Reservefonds M. 6545.25, Reingewinn M. 58 907.23. Sa. M. 127 457.56. Kredit: Zinsen M. 76 762.06, Provision M. 50 695.50. Sa. 127 457.56. Reservefonds: M. 144 460.32, Delkrederefonds M. 60 000, Dividendenfonds M. 40 000. Dividenden 1886–97: 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Schroeder, L. Zimmermann. Aufsichtsrat: H. Breidenbend, Courth, Th. Hagen, Ad. Jansenius, Ant. Schulte, E. Wergifosse, A. Wesche, Franz Hennes, Gustav Hinsberg, Cl. A. Hoffsümmer. Prokuristen: Joseph Close, M. Emunds. Firmenzeichnung: Zwei Bevollmächtigte. Publikations-Organe: R.-A., Dürener Anzeiger, Dürener Volksztg., Dürener Ztg., Roerztg.