Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 161 Vereinsbank in Hannover. Gegründet: Im Jan. 1874 von der Vereinsbank in Hamburg. Revidierte Statuten von 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens des Reingew. zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % an den Aufsichtsrat, 10 % an Direktoren u. Beamte, Rest Superdivid., falls nicht anders beschlossen. Bilanz vom 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 181 063.67, Wechsel M. 691 699.62, Devisen M. 5195.75, Effekten M. 612 348.15, Coupons M. 35 744.64, gekünd. Effekten M. 54 230.40, Sorten M. 12 312, Mobilien M. 2450, Bankgebäude und Immobilien abzügl. Hypothek M. 297 147.45, Effekten des Reservefonds M. 32 216.95, Debitoren M. 1 066 415.88, Avale M. 65 150. Sa. M. 3 055 974.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Accepte M. 138.18, Avale M. 65 150, Zinsenvortrag M. 4582.35, Reservefonds M. 32 614.17, Specialreserve M. 100 805.01, Kreditoren M. 1 801 096.45, Reingewinn M. 51 588.15. Sa. M. 3 055 974.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 49 936.18, Specialreserve M. 5000, Gewinn M. 51 588.15. Sa. M. 106 524.33. Kredit: Gewinn auf: Effekten M. 39 464.21, Devisen M. 2146.95, Coupons M. 730.61, Sorten M. 408.44, Zinsen M. 37 838.49, Provision M. 25 935.63. Sa. M. 106 524.33. Reservefonds: M. 35 193.57, Specialreservefonds M. 100 805.01. Dividenden 1888–97: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ramsahl, Ludw. Kauffmann. Prokuristen: Wilh. Hartmann, A. Schumann. Aufsichtsrat: Frhr. v. Rössing, Hannover; Stellv. E. F. Vogler, J. W. Lübbers, W. Th. Reincke, Bernh. Hahlo, Aug. Schwarz, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Land.-Okon.- Rat Westernacher, Wilh. Rump, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren od. ein Direktor u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse und Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Hamburger Börsenhalle. *Coblenzer Bank in Koblenz. Gegründet: Am 6. April 1898 durch Übernahme des Bankhauses R. J. Goldschmidt. Die Gründer sind: Wilh. Goldschmidt, Ludwig Rinteln, Dr. jur. Hugo Goldschmidt, Adolf Reckum, Wilh. Ruwe, Koblenz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ludw. Rinteln, Dr. Hugo Goldschmidt. Aufsichtsrat: Wilh. Goldschmidt, Rechtsanwalt F. J. Maur, Barth. Kallfelz. Ne * * — * — * Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publ.-Organ: Reichs-Anzeiger. Ostdeutsche Bank, Akt.-Ges., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 20. Febr. 1895. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Die Bank ist Kommanditistin bei der Bank-Kommandite M. Friedländer, Beck & Co. in Bromberg. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % ordentl. Dividende, vom Rest 6 % Tantieme dem „ vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest Superdividende oder z. Verf. der en.-Vers. XMkt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 455 668.31 Kapital 7 500 000.– Unkosten 30 467.62 Vortrag 4 196.95 Debitoren 8 243 909.13 Reserve 177 096.05 Saläre 118 373.65 Effekten 31 383633 Avale 1303 090 Kreditor. 5 961 267.43 Steuern 61 886.90 Konsortial 106 351.88 Effekten 395 311.70 Inkasso 364.28 Inventarab- Wechsel I 38 626.62 Konsortial 1 572 695.59 Accepte 979 856.45 schreibung. 1 458.90 Wechsel II 147 400.85 Wechsel I 203 939.50 Avale 1 303 000.– Gewinn 687 120.38 Inkasso 20 639.21 Wechsel II 4 406 435.51 Kommission 292.90 Kontanten 51 703.52 Kontanten 22 101.40 Gewinn 687120.38 Kommision 217.40 Inventar 3 000.– Zinsen 441 980.63 Steuern 2 936.65 Provision 36 403.86 16 608 997.79 16 608 997.79 899 307.45 899 307.45 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 11