Hypotheken- und Kommunal-Banken. 165 3½ % Ser. VIII von 1886; in St. von M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1891 mit mindestens jährl. ½ % zuzüglich ersparter Zinsen in längstens 60 Jahren durch Auslosung oder Ankauf. Auslosung ev. im März zum 1. Okt. In Umlauf inkl. Serie IX Ende 1897: M. 22 743 000. Kurs Ende 1889–97: 98.60, 94, 92.25, 95.50, 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30 %. 3½ % Serie IX von 1896; in St. wie vorige. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Auslosung 3 Monate nach Kündigung. – Ein- geführt im Februar 1896 zu 101.50 %. Ende 1896–97: 101, 100 %. Notiert wie die obigen in Berlin, Ser. IV u. VI auch in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, meistens im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 60 St. Im Fall einer Liquidation jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Reserve (ist voll), 4 % Dividende, vom Über- schuss 20 % Tantieme, Rest Superdividende bezw. gem. Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 782 266.12 Kapital 6 750 000.–— Unkosten 139 155.70 Vortrag a. 1896 9 896.31 Wechsel 218 435.– Pfandbriefe Pfandbrief- Hyp.-Zins. 3 424 376.03 Lombard 347 925.–—) im Uml. 77 733 500.–—) zinsen 2 969 369.24 Ver.-Beiträge 60 605.60 Coupons 64 150.19 Coupons 593 688.75 Abschreibung 9 963.91 Zinsen 56 200.70 Effekten 21 479.36 Alte Divid. 2 457.– Druckkosten, Provisionen 63 047.38 Debitoren 190 342.88 Zinsenres. 269 131.86 Stempeletc. 17 666.95 Wechselzins. 28 613.62 Hypotheken- Prov.-Res. 12 440.– Pfandbrief- Bankgebäude 17 577.37 Anlage 82 899 060.30 Kreditoren 146 936.34 disagio 10 952.87 Grundstück 3 160.90 Lomb. Hyp. 1 102 651.53 Reserve I 675 000.– Reingewinn 516 369.24 Hyp.-Zinsen 158 623.71 Reserve II 175 000.— Gebäude 300 000.– Specialres. 241 723.35 Grundstück 183 642.35 Beamtenfds. 161 342.40 Inventar 10.– Gewinn 516 369.24 Formulare 9 002.50 3 87 277 588.94 87 277 588.94 3 663 477.91 3 663 477.91 Reservefonds: M. 675 000, Specialreserve M. 280 000, ausserordentliche Reserve M. 175 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien, abz. fehl. 25 % Einzahlung: 100.50, 102.50, 110.90, 114, 112.30, 111.25, 116.10, 119.30, 127.60, 132, 121.60, 118 %. Notiert in Berlin. Pividenden 1886–97: 5, 5½, 6½, 6¼ 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Euchel, M. Boeszoermeny, Stellv. G. Wegener, A. Eich, Jul. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Dr. Darmstaedter, Konsul O. Boas, Justizrat Dr. H. J. Horwitz, Jul. Lewisson, Justizrat Ad. Frentzel, Max Richter, Admiralitätsrat Dr. Abegg, Komm.-Rat Emil Hecker. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Pommersche Hypotheken-Actien-Bank in Berlin W., Behrenstrasse 35. Gegründet: Am 1. Okt. 1866. Letzte Statutenänderung vom 2. März 1897 bez. 26. Febr. 1898. Zweck: Förderung des Realkredits, Betrieb von Hypotheken- und Bankgeschäften und Ausgabe dazu erforderlicher Pfandbriefe und Obligationen. Kapital: M. 10 200 000 in 8500 Aktien à M. 1200; wurde lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 26. Febr. 1898 um M. 7 800 000 auf M. 18 000 000 erhöht. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach Verfügung des Kuratoriums. Pfandbriefe: Die Bank verleiht in der Regel nur zur ersten Stelle gemäss den Normativ- bestimmungen vom 27. Juni 1893. Anlage Ende 1897 M. 169 882 018.20. Sie darf bis zum zwanzigfachen Betrage ihres Grundkapitals Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) in Stücken von M. 100 aufwärts ausgeben. Die Reichsbank sowie die meisten staatlichen Notenbanken beleihen diese Hypothekenpfandbriefe. Sämtliche bis inkl. 5. Mai 1890 ausgegebenen Pfandbriefe wurden im Dez. 1895 per 1. Juli 1896 gekündigt. Gesamt- umlauf Ende 1897 M. 163 399 000, und zwar: 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie V u. VI von 1891, unkündbar bis 1900, in Stücken von M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 100. Zinsen am 2. Jan. und 1. Juli, resp. am 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1900 durch Auslosung oder Kündigung al pari. – Kurs Ende 1891–97: 101, 102.30, 102.50, 102.80, 103.40, 101.75, 100.50 %. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie VII u. VIII von 1894, unkündbar bis 1904, können bis M. 65 000 000 je nach Bedarf begeben werden, Stücke von M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zinsen Serie VII am 2. Jan. und 1. Juli, Serie VIII am 1. April und 1. Okt.