166 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1904 durch Auslosung oder Kündigung. – Kurs Ende 1894–97: 105, 105.50, 103.75, 102 %. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX u. X von 1895, unkündbar bis 1906: M. 40 000 000 zur allmählichen Ausgabe in Stücken wie vorige. Zinsen Serie IX am 2. Jan. und 1. Juli, Serie X am 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1906 durch Auslosung oder Kündigung. – Kurs Ende 1895–97: 106, 104.50, 103.25 %. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie XI u. XII M. 45 000 000 von 1898, unkündbar bis 1908, gelangen 1898 zur Ausgabe. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe, Serie II und III, unkündbar bis 1906: M. 40 000 000 zur allmählichen Ausgabe in Stücken von M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000 u. 5000. Zinsen Serie II am I1. April und 1. Okt., Serie III am 2. Jan. und 1. Juli. Tilgung durch Rück- kauf oder ab 1906 durch Auslosung oder Kündigung. – Kurs Ende 1895–97: 102.25, 101, 100 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Ebenso die obigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis 4 % Vordividende, vom Überschuss 20 %, Tantieme, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 775 272.75 Aktienkapital 10 200 000.—– Debet. Eigene Effekten 6 291 946.55 Reserven 5 000 000.– Pfandbriefzinsen 6 133 681.44 Wechsel 99 033.76 Pfandbriefe 163 399 000.– Gehälter, Guthaben bei Amort.-Fonds 116 677.94 Remunerationen 305 698.50 Bankhäusern 1 560 034.68 Vorb. Hyp.-Zinsen 125 597.32 Steuern, Unkosten 186 484.98 Rückst. Hypo- Pfandbriefrestanten 9 073.60 Abschreibung: thekenzinsen 33 338.76 Gek. Pfandbriefe 306 429.– Mobilien 330.– Am 2. Jan. 1898 fäll. Couponrestanten 190 779.25 Utensilien 29 964.89 Hypothekenzinsen 304 305.15 Coupons 2./1. 98 999 625.50 Reingewinn 1 064 184.87 Div. Auslagen 20 313.60 Coupons 1./4. 98 702 977.25 7 720 344.68 Anlage i. Hypoth.- Alte Dividende 3 048.– Geschäft 169 882 018.20 Dividende 1897 714 000.– Kredit. Bankgebäude- Tantiemen 131 236.97 Hyp.-Zinsen 6 977 708.36 neubau 2 540 549.51 Div. Kreditoren 180 513.54 Provisionen 209 872.28 Beamtenfonds 427 854.59 Wechsel, Effekten etc. 532 764.04 182 506 812.96 182 506 812.96 7 720 344.68 Reservefonds: M. 1 530 060, ausserordentliche Reserve M. 3 469 940. Kurs: Aktien Ende 1891–97: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–97: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. Romeick, W. Schultz. Kuratorium: Präsident A. Schappach, Stellv. Geh. Hofrat a. D. Linde, W. Christians, A. Munckel, Fürst zu Putbus, Bankdirektor Schmidt, Geh. Seehandlungsrat a. D. Bankdirektor Dr. Schubart, Freih. von Nordenflycht. Prokuristen: C. Bühler, E. Eckardt, L. Horwege, R. Wufff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Preussische Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin W., Vossstrasse 6. Gegründet: Am 20. Aug. 1868. Letzte Stututenänderung vom 19. Juni 1894 u. 30. April 1898. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypothekarischer Darlehen. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à M. 600. Hypothekenbriefe: Die Bank gewährt in der Regel nur an erster Stelle Hypothekendarlehen innerhalb des Deutschen Reiches bis ½, höchstens % des ermittelten Wertes. Sie kann unkündbare und kündbare Hypothekenbriefe sowie verzinsliche Obligationen mit und ohne Amortisation bis zum 20 fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals ausgeben und steht diesbezüglich unter den Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893. Die Reichs- bank beleiht diese Hypothekenbriefe. Gesamtumlauf Ende 1897 M. 202 107 975, und zwar: Hypothekenbriefe: 5 % zu 110 % verlosbar, Serie I u. II zus. M. 23 250 000 in Stücken zu Lit. A. 1000, B. 500, C. 200, D . 100, E. 50 und F. 25 Thlr. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verlosung im Juni u. Dez. (zuerst 28.12. 69) auf 2./1. bezw. 1./7. Ende 1897 noch im Umlauf M. 497 250. Kurs Ende 1886–97: 112.25, 113.10, 113.25, 112.40, –, 112.70, 112, 114, 115.50, 115.80, 115.50, 113.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr. 5 % zu pari rückzahlbar, Serie III, Vu. VI, und zwar Serie III in Stücken zu 1000, 500, 200, 100, 50 u. 25 Thlr. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung v. 31./12 82 ab. Serie III von 1874 in Stücken zu M. 3000, 1500, 600, 300, 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung v.