Hypotheken- und Kommunal-Banken. 169 I. 3½ % Central-Pfandbriefe von 1886 und 1889. Tilgung mit wenigstens % % jährlich durch Verlosung in längstens 71 Jahren vom 1./1. des Jahres, in dem die Tilgung begann. Die Verlosung kann verstärkt werden. Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. a) von 1886. Urspr. M. 86 550 000. Ende 1897 noch im Verkehr M. 80 445 600. Zinsen 2./1. und 1./7. Verlosung im Dezember (erste 1889) auf 1./7. b) von 1889. Urspr. M. 64 000 000. Ende 1897 noch im Verkehr M. 61 070 700. Zinsen 1./4. und 1./10. Verlosung im März (erste 1893) auf 1./10. – Kurs Ende 1886–97: 98, 96.30, 99.75, 98.10, 93.90, 92.80, 95, 95.10, 100, 100, 98.10, 98.20 %. II. 4 % Central-Pfandbriefe von 1890. (Verlosung und Kündigung bis 1900 aus- geschlossen.) Tilgung mit wenigstens % % jährlich durch Verlosung in längstens 66 Jahren vom 1./1. 1900 ab, darf von da an verstärkt werden. Verlosung im März (erste 1900) auf 1./10. Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./4. und 1./10. Ende 1897 im Verkehr M. 112 500 000. – Kurs Ende 1890–97: 102.10, 102.50, 103, 103, 104.90, 104, 101.90, 100.80 %. III. 3½ %, Central-Pfandbriefe vom Jahre 1894. (Verlosung und Kündigung bis 1900 ausgeschlossen.) Tilgung mit wenigstens ½ % jährlich durch Verlosung in jängstens 71 Jahren vom 1./1. 1900 ab; darf von da ab verstärkt werden. Verlosung im März (erste 1900) auf 1./10. Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Ende 1897 im Verkehr M. 160 847 500. – Kurs Ende 1894–97: 100, 101.20, 98.25, 98.20 %. IV. 3½ % Central-Pfandbriefe von 1896; es können bis M. 80 000 000 ausgegeben werden. (Verlosung und Kündigung frühestens zum 1./7. 1906 zulässig.) Zinsen 2./1. und 1./7. Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilgung mit mindestens in längstens 71 Jahren ab 1./1. 1906 durch Verlosung im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Ende 1897 im Verkehr M. 51 000 000. Eingeführt am 3./1. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–97 101, 99.75 %. Der Gesamtumlauf der Kommunal-Obligationen betrug Ende 1897 M. 47 794 400, und zwar: I. Kommunal-Obligationen von 1887 u. 1891. Tilgung mit wenigstens %%% durch Vorlosung im März in längstens 61 Jahren vom 1./1. desjenigen Jahres, in dem die Tilgung begann. Verlosung im März (erste 1891) auf 1./10. Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. a) von 1887. Urspr. M. 23 000 000. Ende 1897 noch im Verkehr M. 22 115 100. b) von 1891. Urspr. M. 21 750 000. I. Verlosung März 1896. Ende 1897 noch im Verkehr M. 21 546 500. Beide Arten von 1887 u. 1891 sind gleich lieferbar. – Kurs Ende 1887–97: 96.40, 99.60, 98, 93.90, 92.80, 95, 94.90, 99.90, 100.50, 98.20, 98.20 %. II. 3½ % Kommunal-Obligationen von 1896. (Verlosung und Kündigung frühestens zum 1./10. 1906 zulässig.) Tilgung mit wenigstens ½ %. I. Verlosung März 1906. Zinsen und Stücke wie bei den von 1887 und 1891. Ende 1897 im Verkehr M. 4 132 800. Ein- geführt am 3./1. 1896 zu 102 %. – Kurs Ende 1896–97: 100.75, 99.50 %. Die Pfandbriefe und Kommunal- Obligationen werden in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Dresden Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % gemäss Gen.-Vers.-Beschl. zur Reserye, bis 50 % des eingezahlten Aktienkapitals erreicht sind, dann 5 % Dividende, vom ÜUberschuss 10 % Tantieme, Rest Superdividende, je nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. München, Köln, Breslau und Antwerpen notiert. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Kassa u. Wechsel 1 460 152.75 Lombard 2 301 050.– Bankhäuser 774 227.32 Hypoth. Darlehen487 791 445.77 Rückst. Zinsen 2 750 797.31 Vorschüsse etc. 2 112 628.40 Komm.-Darlehen 55 761 282.70 Rückst. Zinsen 17 230.18 Wertpapiere 6 182 766.55 Vorbez. Zinsen 3 998.50 Geschäftslokal 1400000. Geschäftslokal II 800 000.— Div. Grundbesitz 247 579.24 561 603 151.72 Aktienkapital 28 775 460.– Pfandbriefe, ge- kündigtu. ausgel. 91 750.– 4 % Pfandbriefe 112 500 000.– 3½ % Pfandbr. 353 363 800.– Kommunal-Oblig. 47 794 400.– Zinsen etc. 5 122 360.01 Depositen 5 121 331.73 Kreditoren 222 965.26 Amort.-Zuschlag 420.– Alte Dividende 8 600.40 728 863.18 1 287 068.59 1 059 298.49 2 500 000= 3 026 834.06 561 603 151.72 Pensionsfonds Reservefonds I Reservefonds II Specialreserve Gewinn Debet. Pfandbriefzinsen 18 287 752.58 Depositzinsen 43 905.55 Unkosten, Steuern 708 215.61 Stempel etc. 42 904.77 Gewinn 3 026 834.06 22 109 612.57 Kredit. Vortrag a. 1896 Provision etc. 680 881.48 Hyp. Zinsen 20 283 837.51 Verwalt.-Gebühren 559 622.51 Zinsen, Kurs- gewinn etc. 201 426.65 383 844.42 22 109 612.57 Reservefonds: M. 1 428 338.96, stat. Reservefonds M. 1 059 298.49, Specialreserve M. 2 500 000, d. h. insgesamt (incl. Reservevortrag von M. 335 563.69) an Reserven M. 5 323 201.14.