Hypotheken- und Kommunal-Banken. 171 Ferner bestimmte das Kuratorium, dass die neueren Serien erst zur Künd. u. Auslos. herangezogen werden dürfen, wenn die vorausgehenden gleichverzinslichen Serien aus dem Verkehr gezogen sind. Eingeführt 7. Jan. 1895 zu 104.20 %. Kurs Ende 1895–97: 105.10, 104.40, 103.50 %. 3½ % Serie XIII u. XIV, rückzahlbar al pari. Umlauf Ende 1897: M. 37 532 700. St. à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 3000. Zinsen Ser. XIII 2. Jan. u. 1. Juli, Ser. XIV 1. April u. 1. Okt. – Kurs Ende 1889–97: 98.50, 94.80, 93.40, 97.20, 95.50, 100, 101, 99.80, 99 %. 3½ % Serie XXI u. XXII, Auslosg. u. Künd. bis 1. Jan. 1905 ausgeschl. Umlauf Ende 1897 M. 61 352 100. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zinsen Serie XXI 2. Jan. u. 1. Juli, Serie XXII 1. April u. 1. Okt. Tilg. ab. 1905 wie XIX u. XX. Ein- geführt am 29. Mai 1895 zu 101.40 %. Kurs Ende 1895–97: 101.40, 101, 100 %. Die Pfandbriefe werden an den Börsen in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig notiert. Verjährung verloster Pfandbriefe: 30 Jahre n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom UÜberschuss 10 % Tantieme dem Kuratorium und der Direktion, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 063 532.60 Aktienkapital 15 000 000.—– Debet. Eigene Effekten 13 676 641.45 Neue Aktien- Unkosten 611 128.95 Wechsel 795 852.09 einzahlungen 5 148 900.– Gewerbesteuern 82 377.– Gestempelte Pfand- Reservefonds 3 654 921.60 Courtage 16 863.75 briefformulare 136 984.55 Pfandbriefe 299 544 700.– Agio verl. Pfandbr. 54 330.—– Guthaben 9 415 900.12 Verl. Pfandbriefe 305 061.83 Stempel etc. 87 204.65 Mobilien 39 110.40 Fällige Coupons 2 356 298.03 Insertionskosten 21 366.09 Bankgebäude 1 933 703.93 Pfandbriefzinsen Pfandbriefzinsen 11 476 307.25 Hypotheken 301 654 573.12 1. April 1898 1 292 534.50 Begebungskosten 510 031.46 Anderw. Anlagen Alte Dividenden 2 808.– Inval.-Vers. 846.24 i. Hyp.-Geschäft 8 617 617.64 Agiofonds 50 000.– Abschreibung 4 345.60 Rückst. Hypotheken- Amortisationsfonds 324 007.64 Reingewinn 1 284 960.74 zinsen 314 117.02 Vorbez. Hypotheken- 14 149 761.73 Hyp.-Zinsen zinsen 120 056.93 IV. Qu. 1897 251 309.18 Div. Kreditoren 9 815 092.83 Kredit. Reingewinn 1 284 960.74 Vortrag 7 808.26 Hyp.-Zinsen 12 875 910.56 Unkostenbeiträge 149 194.67 Provisionen 190 478.77 Prüfungsgebühr 13 780.50 Zinsen etc. 849 864.20 Verk. Grundstücke 39 325.94 Grundstücksertrag 23 398.83 338 899 342.10 338 899 342.10 14 149 761.73 Reservefonds: M. 3 783 417.67. Kurs der Aktien Ende 1886–97: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135 %. Notiert in Berlin. 1886–97: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %%. Coup.-Verj.: IG. Direktion: Ed. Sanden, H. Schmidt, P. Puchmüller, W. Buchholz. Kuratorium: Präsident Komm.-Rat Gen.-Konsul Ed. Schmidt, stellvertr. Präs. Friedr. Spiel- hagen, Geh. Kanzleirat a. D. Marsmann, Direktor Nauwerk, Berlin; Wirkl. Geh. Rat, Exc. Freih. v. Cohn, Dessau; Kais. Rechnungsrat a. D. Fetzer, Potsdam; W. Konitzky, Bremen; Oberstleut. a. D., Rittergutsbes. v. Wiedner, Kniegnitz. Prokuristen: R. Seidlitz, W. Siebert, A. Koppe, A. Hoppe. Firmenzeichnung: Die Direktoren, stellvertr. Direktoren und Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. und Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Publikations-Organe: R.-A., Neue Preuss. Ztg., Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Bank- u. Handels-Ztg., National-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Neue Börsen-Ztg., Magdeb. Ztg., Nordd. Allgem. Ztg., Kölnische Ztg. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin W., Vossstrasse 30. Gegründet: Am 21. Juni 1862. Letztes Statut vom 20. März 1897. Die Gesellschaft wurde durch Allerhöchsten Erlass vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypo- theken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preussische