Hypotheken- und Kommunal-Banken. 173 der zur Unterlage dienenden Forderungen, so ist die Summe, um welche sich der Be- trag gemindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Eingeführt im Jan. 1896 zu 101.75 %. Kurs Ende 1896–97: 101, 99 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. 4 % Hypotheken-Anteilcertifikate von 1884 auf die frühere Firma lautend. St. à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zinsen 2./1., 1./7., resp. 1./4., 1./10. Kündigung bei stattfindender Rückzahlung der betr. Hypothekenforderung. Kurs Ende 1886–97: 101.70, 102, 103, 101, 100.60, 100.80, 102.10, 101.80, 102.10, 100, 99.80, 99.90 % Gekündigt per 2. Jan. 1898. Wurden 1.–20./9. 1897 gegen 3½ % Pfandbriefe Ser. XVIII umgetauscht. 4 % Hypotheken-Anteilcertifikate. St. wie vorige. In Umlauf Ende 1897 M. 15 684 500. Zinsen am 1./4. und 1./10., gewährleistet bis Ende 1904. Erfolgt Kündigung vor dem 1. Jan. 1905, so kann innerhalb drei Monaten statt der Barzahlung ein gleiches Certifikat zu 4 % Zinsen umtauschweise gefordert werden. Kurs Ende 1893–97: 102.25, 104.80, 104.25, 103.40, 102.50 %. 3½ % Hypotheken-Anteilcertifikate von 1886. St. wie vorige. In Umlauf Ende 1897: M. 14 386 700. Zinsen 2./1. und 1./7. resp. 1./4. und 1./10. Kurs Ende 1886–97: 98.60, 97.60, 99.25, 98.50, 94, 95.10, 96, 95, 100, 100, 98.10, 97.80 %. Hypotheken-Depotscheine (zu verschiedenen Zinsfüssen) lauten auf den Namen, haben Coupons, bezeichnen die Überweisung einer ganzen Hypothek und sind mittels Cessionsvermerk übertragbar. Ende 1897 befanden sich in Umlauf M. 4 307 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), mindestens 5 % zur Specialreserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken 114 022 460.– Aktienkapital 18 000 000.– Debet. Komm.-Darlehen 2 128 000.– Hyp.-Pfandbriefe 69 384 800.– Gezahlte Zinsen 3 959 439.70 Kleinb.-Darlehen 2 866 772.70 Hyp.-Certifikate 30 071 200.– Unkosten, Steuern 300 799.76 Eigene Emissions- Hyp.-Depotscheine 4 307 800.– Reingewinn 1 274 391.05 papiere 4 553 319.95 Komm.-Obligat. 2 118 000.– 5 534 630.51 Staatspapiere etc. 1 368 301.95 Kleinbahn-Obliga- Kassa 1 846 271.98 tionen 800 000.— Kredit. Wechsel 2 019 322.60 Gek. Certifikate 4 071 500.– Vortrag a. 1896 133 731.44 Coupons, Sorten 340 386.50 Amortisat.-Fonds 150 951.32 Zinsen 4 872 843.73 Lombard 2 949.000.– Kreditoren 4 004 502.80 Provisionen 135 300.55 Debitoren 3 574 267.89 Einzulös. Coupons, Verwalt.-Beiträge 16 070.02 Hyp.-Zinsen etc. 1 228 179.06 alte Dividende 1 164 405.35 Kontokorrent etc. 129 564.01 Bankgebäude 1 175 000.– Depositen 357 380.69 Eigene Papiere 84 352.55 Inventar 100.– Reserven 2 366 451.42 Bankgeschäft 79 060.63 Reingewinn 1 274 391.05 Wechsel 81 188.46 Coupons, Sorten 2519.12 138 071 382.63 138 071 382.63 5 534 630.51 Reservefonds: M. 1 945 159.47, Specialreservefonds M. 346 784.92. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 97.50, 105.80, 110.30, 115.60, 111.10, 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 7¾, 8, 8, 8, 6, 6, 5¼, 6, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bürgermeister a. D. G. Grafe, Komm.-Rat Dannenbaum, Stellv. G. Gortan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Wolff, Gen.-Konsul Anton Adelssen, Geh. Komm.-Rat Wilh. Conrad, Assessor a. D. u. Gen.-Direktor Herm. Heyl, Emil v. Gahlen, Geh. Ober- Reg.-Rat u. Landeshauptmann Dr. Klein, Düsseldorf; Kammerherr u. Schlosshauptmann Freih. v. Solemacher-Antweiler, Excellenz, Bonn; Geh. Ober-Finanzrat a. D. Müller, Bankdirektor Jul. Peter, Berlin. Prokuristen: O. Wildgrube, Sigism. Schneider, Bernh. Podschadlowsky. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktor oder Stell- vertreter und ein Prokurist. Zahlstellen für Dividendenscheine: Eigene Kasse; für Zinsscheine von Pfandbriefen etc.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karlsruhe: Veit IL. Homburger; Mannheim u. Heidelberg: Oberrheinische Bank; Köln: Leop. Seligmann; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus, P. Sohn; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Franz Kind & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Breslau: E. Heimann; an den anderen deutschen Plätzen diejenigen Firmen, welche den Verkauf der Pfandbriefe etc. betreiben. Einlösung schon 14 Tage vor Fälligkeit. – Gekündigte Stücke dagegen nur bei der eigenen Kasse.