Hypotheken- und Kommunal-Banken. 175 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März bis April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, bis 15 % des Aktienkapitals, sodann die vertragsm. Tantieme an die Direktion und 4 %, doch mindestens M. 6000, Tantieme an den Auf. sichtsrat, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: I. M. 962 668.34. II. M. 793 894.54. III. M. 150 000. Kurs: Aktien 1886–1896: 90, 93, 102.75, 105.50, 102.75, 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–97: 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5¾, 5 ¾, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justizrat J. Benfey, A. Basse, Paul Walter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Hannover; Stellv. Oberamtmann Aug. Knoblauch, Braun- schweig; Stellv. Senator Ernst Jaques, Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Baron v. Königs- warter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Herm. Wolff, Stadtrat Aug. Sievers, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; C. Claus, H. Duensing, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Für Zinsscheine und verloste Pfandbriefe: Eigene Kassen zu Braunschweig und Hannover; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Delbrück, Leo & Co., S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Wies- baden: Marcus Berlé & Co., Carl Kalb Sohn Nachf.; Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen; Leipzig: Leipziger Bank, Bruhm & Schmidt; Bremen: J. Schultze & Wolde, E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osna- brücker Bank. Publikations-Organe: R.-A., Braunschw. Tageblatt, Braunschw. Anzeigen, Hannoverscher Courier, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut von 1886. Zweck: Betrieb von Realkredit und Bankgeschäften. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600, wovon 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt sind. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals um 1 Million Thaler in Gold (M. 3 321 428.51) haben die ersten Zeichner je nach Verhältnis ihrer Zeichnung für eine Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari die andere Hälfte ist den derzeitigen Aktienbesitzern ebenfalls zum Nennwerte zu offerieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende und eventuell bis zu 10 % u Abecialreserve, bis beide Reserven die Höhe von 25 % des Kapitals erreicht haben, vom Überschuss 10 % an den Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme (zusammen höchstens 10 %) an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Darlehen gegen Handfesten etc. M. 725 932.30, Lombard- darlehen g. Effekten M. 804 447.55, Debitoren M. 555 981, Zinsen M. 25 502.20, Kassa M. 41 379.91, Wechsel M. 809 849.13, Effekten u. Coupons M. 589 963, erworb. Immobilien M. 414 848.50, Bankgebäude M. 159 040.08, Mobilien M. 1. Sa. M. 4 126 944.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 680 000, Reserve M. 57 436.40, Specialreserve M. 172 236.44, ausgegebene Pfandbriefe M. 112 000, Depositen M. 1 847 727.93, Rückdiskont M. 2798.75, Pfandbrief- zinsen M. 630, Kreditoren M. 147 645.81, Reingewinn M. 106 469.34. Sa. M. 4 126 944.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 57 553.56, Unterhaltung d. Häuser M. 10 206.95, Assekuranz etc. M. 2919.34, Steuer M. 7096.80, Unkosten M. 21 880.81, Gewinn M. 127 708.19. SGa. M. 227 365.65. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2931.51, Mieten M. 42 604.24, Zinsen, Provisionen, Gewinn an Devisen, Effekten u. Coupons M. 156 638.35, Gewinn an Immobilien M. 25 191.55. Sa. M. 227 365.65. Reservefonds: M. 57 436.40, Specialreservefonds M. 172 236.44. Kurs Ende 1886–97: 80, 80, 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 3, 3¼, 3½, 4, 4½, 4½, 4¼ 5, 5¼ 5 5%%5½ % Ceup- Verj: AIm. Direktion: G. C. Grimm. Prokuristen: B. J. von Bremen, Stellv. F. W. Schmoll. Aufsichtsrat: Vors. B. Loose, H. Claussen, A. Duckwitz, D. Edzard, J. Hildebrand, C. Merkel, G. Melchers. Publikations-Organe: R.-A. u. Weser-Zeitung. Firmenzeichnung: Ein Direktor mit dem Prokuranten oder dem stellv. Prokuranten oder der Prokurant mit dem stellv. Prokuranten.