176 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: Am 13. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 31. Dez. 1894 u. 10. März 1897. Zweck: Die Bank gewährt hypothekarische Darlehen auf Grundstücke, welche einen sicheren, dauernden Ertrag bringen, in der Regel nur zur ersten Stelle. Ländlicher Grundbesitz kann bis ¾ des festgestellten Wertes beliehen werden, städtische Grundstücke bis %½–*? detzteres nur bei normal sich entwickelnden Grossstädten und bester Lage). Auf Grund dieser erworbenen Hypotheken ist die Bank berechtigt, bis zum 20fach. Betrage ihres Grund- kapitals Hypothekenpfandbriefe auszugeben, Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen und zu versichern, an Provinzen, Kreise, Kommunen, öffentliche Korporationen und Genossenschaften auch ohne Hypotheken- und Grundschuldsicherheit amortisierbare oder in bestimmter Frist rückzahlbare Darlehen zu gewähren und für dieselben Kommunal- Obligationen auszugeben. Spekulationsgeschäfte zu betreiben, ist der Bank untersagt. Für die Sicherheit der Pfandbriefe und deren Zinsen, sowie die statutenmässige Ein- ziehung derselben haften: 1) die in dem Archiv der Bank zu deponierenden Hypotheken- forderungen und 2) das Grundkapital, sowie überhaupt das ganze Vermögen der Gesellsch. Kapital: M. 10 200 000 in 12 500 Aktien à M. 600 und 2250 Aktien à M. 1200. Bei Neu- emissionen sind die derzeitigen Aktionäre berechtigt, zwei Drittel der neuen Aktien zu dem von der Generalversammlung zu bestimmenden Kurse zu übernehmen. Pfandbriefe: Ende 1897 waren in Umlauf M. 139 681 150, u. zwar: 5 % I. u. II. Ser. in Stücken von M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zinsen am 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari mit mindest. ½ % plus Zinsen in 53 Jahren durch Auslosung im Juni per 2. Jan. Umlauf Ende 1897: M. 51 150. Kurs Ende 1886–97: 103, 103, 104.15, 102.60, 103, 103.15, 103.75, 104, 104, 102, 102, 101 4½ % I. u. II. Ser. in St. von M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zinsen bei Ser. I am 1./1. u. 1./7., bei Ser. II am 1./4. u. 1./10. Rückz. à 110 % mit mindest. ½ % u. ersparten Zinsen b. Ser. I ab 1881 binnen 53 Jahren durch Auslosung im Juni per 2./1. Umlauf Ende 1897: M. 2 572 500. Kurs Ende 1886–97: 110, 111.75, 111.50, 111.25, 110.60, 110.40, 110.60, 110.50, 111.70, 110.30, 110.30, 110.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % I., II., III., IV., V. Ser. in St. v. M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100; Zinsen b. Ser. I, III u. V Jan., Juli; b. Ser. II u. IV April, Okt. Rückz. mit mindest. % Nominalbetrag d. Anleihe u. ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni per 2./1., stärkere Tilgung vorbehalten, b. Ser. III beginnend Juni 1896, b. Ser. IV beginnend Juni 1903, b. Ser. V 1908. Ende 1897 in Umlauf: M. 53 512 300. Kurs der Ser. I–III Ende 1886–97: 102.30, 102.10, 103.10, 100.75, 100.70, 100.10, 101.10, 100.75, 102.80, 101, 101, 100.70 %. Kurs der Ser. IV Ende 1892–97: 102, 102, 105.10, 105.60, 103.90, 103.20 %. Kurs der Ser. V Ende 1896–97: 104.10, 104.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. I u. II in St. v. M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200; Zinsen b. I. Ser. 1./1. u. 1./7.; b. II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1897 in Umlauf: M. 33 724 300. Kurs Ende 1887–97: 96, 100.10, 99, 94.70, 93.10, 95.20, 94.40, 100.10, 100.60, 99, 98.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in St. v. M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1905 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilgung und Gesamt- kündigung vorbehalten. Ende 1897 in Umlauf: M. 29 965 500. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–97: 99.45, 99.15 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in St. von M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1907 mit jährlich mindestens 3 nebst ersparten Zinsen durch Auslosung im Juni zum 2. Jan.; verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1897 in Umlauf: M. 19 855 400; in den Verkehr ge- im Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–97: 99.90, 99.65 %. Notiert in Berlin, reslau. Kommunal-Obligationen: Ende 1897 in Umlauf: M. 1 893 100 in St. v. 1./11. 1885 zu M. A. 3000, B. 1500, C. 1000, D. 300, E. 200; 4 % Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung zu pari bei ½ % plus Zinsen bis 1943; Verstärkung vorbehalten. Auslosung 15./6. auf 1./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1886–97: 102.20, 101.50, 103.50, 101.25, 100.25, 99.70, 101, 100.75, 102.65, 102.75, 100.70, 100.40 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vorstand, Rest Superdividende. Reservefonds I: M. 1 020 000, Reservefonds II: M. 1 283 467.23, Specialreserve: M. 150 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 114.50, 115, 125, 123.50, 121.75, 120.75, 132, 136, 147, 150, 1409, 153.40 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6, 6, 6, 6½. 7, 7, 7, 7, 7 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt a. D. Stadtrat H. Milch, Reg.-Präsident a. D. A. von Flottwell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Stadtältester Heinr. v. Korn, Geh. Komm.-Rat Phil. Eichborn, Konsul Jos. Friedländer, Hugo Heimann, Bankdirektor