Hypotheken- und Kommunal-Banken. 179 1906; dann mit mindestens ½ % m. Z. in längstens 60 Jahren vom 1./10. 1906 ab. (Kann ab 1./10. 1906 auch beliebig verstärkt werden.) Ende 1897 im Umlauf M. 29 433 700. Aufgelegt 9. April 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–97: 101.60, 101.40 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Dresden und Leipzig. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe: Serie II M. 30 000 000; Stücke zu A. 5000, B. 2000, C. 1000, D. 500, E. 200, F. 100 M. Zinsen 2./1. und 1./7. Tilgung zu pari nicht vor 1908 mit mindestens ½ %, m. Z. in längstens 60 Jahren vom 2./1. 1908 ab. (Kann vom 2./1. 1908 ab verstärkt oder total gekündigt werden.) Ende 1897 im Umlauf M. 8 182 200. Aufgelegt im Juli 1897. Kurs Ende 1897: 101.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 39 652.16 Aktienkapital 5 000 000.—– Debet. Reichsbankguthaben 57 656.48 Reservefonds 22 818.04 Pfandbriefzinsen 1 036 213.40 Bankguthaben 1 812 254.95 Specialreserve 22 818.04 Unkosten 74 576.61 Debitoren 4 299.01 Pfandbriefagio 34 389.32 Steuern etc. 12 006.44 Hypothekenforde- 3½ %PfandbriefeI 29 433 700.– Abschreibung Mob. 12 108.67 rungen 41 210 924.28 do. II 8 182 200.– Reingewinn 406 674.14 Fällige Hypotheken- Pfandbriefzinsen 356 241.40 541 579.26 zinsen 353 899.01 Kreditoren 14 694.95 Mobiliar 100.– Beamtenfonds 5 200.— Kredit. Alte Dividende 50.– Vortrag 7917.30 Gewinn 406 674.14 Hypothekenzinsen 1 363 750.57 Verwaltungsbeiträge 921.85 Provisionen 115 711.90 Zinsen 53 277.64 43 478 785.89 43 478 785.89 1 541 579.26 Reservefonds: M. 43 151.74, Specialreservefonds M. 43 151.74. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22. Jan. 1896 zu 115 %. Ende 1896–97: 118, 130 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1896–97: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Feodor Lange, Landgerichtsrat a. D. Armin Baltzer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Stellv. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnstädt, Max Gutmann, Bankdir. Konsul Gust. Klemperer, Komm.-Rat Franz Mackowsky, Justizrat Hugo von Schütz, Dresden; Bankier Sieskind-Sieskind, Leipzig; Geh. Komm.- Rat Arth. Georgi, Mylau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank nebst Filialen; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; Leipzig: H. C. Plaut. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Journal. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1863. Letzte Statutenänderung vom 21. Okt. 1885. Zweck: Betrieb von Hypotheken- und Pfandbriefgeschäften. Die Bank gewährt hypo- thekarische Darlehen innerhalb des Deutschen Reichs auf Liegenschaften zur ersten Stelle bis zu % des Wertes, Amortisationsdarlehen höchstens auf die Dauer von 56 Jahren. Die Bank ist den preuss. Normativbestimmungen von 1863 bezw. 1893 nicht unterworfen, da dieselbe bereits vor der Angliederung Frankfurts an Preussen kon- cessioniert war. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Jahre 1896. Pfandbriefe: Die Bank darf in Höhe der erworbenen Hypotheken, jedoch nicht über den 20 fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals hinaus Pfandbriefe ausgeben, welche längstens 56 Jahre nach Ausgabe getilgt sein müssen. Ende 1897 waren in Umlauf M. 251 012 300, und zwar: 3½ % Serie XII, Jahrg. 1879–1890. – Zinsfuss anfänglich 4 %; die Jahrgänge 79, 80 u. 81 seit 2./1. 1891, die v. 82 bis 90 ab 1./1. 1897 zu 3½ %. Zins. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1897: M. 52 451 000. Kurs Ende 1896–97: 99.70, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Serie XIII, Jahrg. 1886–97. Zins. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1897: M. 103 547 800. Kurs Ende 1886–97: 98.90, 97.30, 98.70, 98.60, 95.50, 95, 96.40, 97, 100.30, 100.90, 99.70, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Serie XIV, Jahrg. 1891–94, unkündb. b. 1900. Zins. 1./4. u. 1./10. Ausgabe hat im Januar 91 begonnen. In Umlauf Ende 1897: M. 74 906 100. Kurs Ende 1891–97; 102, 103, 103, 104.70, 103.70, 101.60, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., Berlin u. Leipzig.