180 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Serie XV, unkündb. vor 1906. Zins. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 56 Jahren vom Tage der Ausg. Zunächst M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1897: M. 20 107 400. Kurs Ende 1896–97: 101, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss noch 10 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken 269 438 341.01 Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Hypothekenzins. 2 566 849.88 Reservefonds I 4 497 977.05 Pfandbriefzinsen 8 974 330.89 Kassa, Reichs-u. Reservefonds II 200 000.– Pfandbriefdisagio 92 643.54 Frankf. Bank 1 054 641.40 Disagioreserve 1 143 507.02 Unkosten 179 833.44 Staatspapiere 1 052 357.50 4 % Pfandbriefe 74 906 100.–— Steuern, Stempel 203 522.51 Lombarddarlehen 975 553.– 3½ % „ 155 998 800.– Abschreibung: Diskontowechsel 903 058.57 %¼%% 20 107 400.— Bankgebäude 58 164.67 Debitoren 317 886.22 Pfandbriefzinsen 2 523 205.24 Staatspapiere 30000.– Immobilien Verl. Pfandbriefe 55 785.72 Reingewinn 1 974 858.02 M. 505 458.84, Dividende 1897 1 200 000.— 11 513 353.07 ab Immob. Alte Dividende 2 828.75 Reserve Tantiemen etc. 186 968.32 Kredit. M. 471 887.20 33 571.64 Beamtenfonds 246 237.76 „„ o0 9%3 579 g0 Vostezg 273 449.36 A. 1896 254 579.80 Hypotheken 11 092 304.31 Lombard etc. 134 706.30 Provisionen 31 762.66 276 342 259.22 267 342 259.22 11 513 353.07 Reservefonds: M. 4 497 977.05, Specialreservefonds M. 200 000, Disagioreserve M. 1 143 507.02, Immobilienreserve M. 471 887.20, zusammen M. 6 313 371.27. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 121.60, 120.40, 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, 172.40, 170, 183.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. // % . %% Coeup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Herm. Haag, Dr. jur. Alph. M. v. Steinle, A. Fester. Prokurist: M. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Ph. Petsch-Goll, Adolf Grunelius, Heinr. Hauck, Carl Friedr. Henrich, Carl Metzler, Georg Stern, Frankfurt a. M.; Konsul Dr. G. Doerten- bach, Stuttgart; Carl Graf von Drechsel-Deuffstetten, München; Gust. Graf zu Erbach- Schönberg, Erlaucht, Schönberg. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: A. Heichelheim; Hannover: Hannoversche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: J. N. Oberndörffer; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassburger Bank, Ch. Stähling, L. Valentin & Co.; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Worms: Ed. Herz. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; Aktiengesellschaft seit 1874. Letzte Statutenänderung vom 6. Dez. 1897 u. 14. März 1898. Zweck: Betrieb von Hypotheken-, Pfandbrief- und Bankgeschäften. Die Gesellschaft gewährt Hyp.-Darlehen auf Liegenschaften im Deutschen Reiche bis zu des Tax- wertes und zu erster Stelle. Bei Amortisationsdarlehen darf die Tilgungsdauer 56 Jahre nicht überschreiten. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 6000 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. März 1898 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären mit 115 % £ 1 % Stempel; dividendenberechtigt ab 1. Juli 1898. Pfandbriefe: Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund der von ihr erworbenen Hypotheken Pfandbriefe bis zum zwanzigfachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Jeder Besitzer von M. 5000 und darüber in Hyp.-Anteilscheinen (Pfandbriefen) hat das Recht, zu jeder Zeit gegen Rückgabe derselben auf seine Kosten die Abzweigung und Cession eines dem Betrage seiner Anteilscheine gleichkommenden Anteils an einer der im Besitze des Vereins befindlichen Hypotheken, deren Zinsfuss den der Anteilscheine nicht übersteigt, nach seiner Wahl, und zwar zu gleichen Rechten mit dem Überreste der betreffenden Hypothek zu verlangen. Bei derartigen Cessionen von Hypotheken