Hypotheken- und Kommunal-Banken. 181 gegen Anteilscheine werden letztere zum Tageskurse, jedoch nicht über pari, in Ver- rechnung gebracht. Der Cessionar ist verpflichtet, die ihm cedierte Hypothek noch drei Jahre stehen zu lassen, falls dieselbe nicht noch länger zu laufen hat. Der Verein hat das Recht, dergestalt gegen Anteilscheine cedierte Hypotheken wieder zu erwerben. Die Anteilscheine auf Inhaber können auf bestimmte Namen und wieder zurück- gestellt werden. – Auf die vor dem 1. Sept. 1880 ausgegeben Anteilscheine finden diese Vorschriften jedoch keine Anwendung; es bleibt vielmehr hinsichtlich derselben bei den älteren Bestimmungen; sie können Cession einer Hypothek (s. o.) schon beim Betrage von M. 1200 fordern. In Umlauf befanden sich Ende 1897: M. 137 495 500 an Anteilscheinen: Anfangs 5 %, seit 1. April 1888 4 %; St. zu M. A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 100; Ser. 7 bis 12. Zinsen 1./4. u. 1./10. Verlosbar zu 105 %. I. Verlosung bzw. 31./1. 1876 bzw. 1881. In Umlauf Ende 1897: M. 1 729 800. Kurs Ende 1886–97: 103.50, 101.70, 102, 101.40, 101.30, 101.20, 102.60, 103, 104.50, 105.50, 105, 104 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stücke zu M. J. 2000, K. 1000, L. 500, M. 100, N. 200; Ser. 15 bis 19 und 21 bis 26. Verlosbar zu pari. Zinsen 2./1. u. 1./7. Werden seit 1882 begeben. Verlosung Ende Jan. (erste 1884) auf 1./7. Die Pfandbriefe wurden früher z. Rückz. per 1./4. ver- lost, von 1894 ab per 1./7. In Umlauf Ende 1897: M. 63 094 600. Kurs Ende 1886–97: 101.70, 101.40, 102, 101.20, 100.50, 100.60, 101.60, 101.60, 102.50, 101.60, 100, 99.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. (Ser. 20 ist per 1. Jan. 1898 gekündigt.) 4 % St. zu M. H. 5000, J. 2000, K. 1000, L. 500, M. 100, N. 200; Ser. 27. Verlosbar zu pari ab 1905. Zinsen 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. Verlosung Ende Jan. (erste 1905) auf 1./4. In Umlauf Ende 1897: M. 19 280 300. Kurs Ende 1894–97: 104.30, 105.20, 103.60, 102.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % St. zu M. H. 5000, J. 2000, K. 1000, L. 500, M. 100, N. 200; Ser. 28. Ver- losbar zu pari ab 1896. Zinsen 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. Ver- losung Ende Jan. (erste 1896) auf 1./4. In Umlauf Ende 1897: Siehe Serie 30. Kurs Ende 1894–97: 99.60, 101, 99.40, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % von 1895; bis zum Betrage von M. 30 000 000. Ser. 29; St. zu M. H. 5000, J. 2000, K. 1000, L. 500, M. 100, N. 200; sämtliche Pfandbriefe können vinkuliert werden. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Parisauslosung mindestens ½ % m. Z. von 1906 an (von dann an auch beliebig verstärkt). In Umlauf Ende 1897: M. 12 772 700. Tilgung bei allen nach Massgabe der getilgten Hypothekenbeträge mit Zinszuwachs; kann jeder- zeit verstärkt werden, d. b. nach 1906. Regelmässige Verlosung im Jan. auf 1./4. Ein- geführt im Nov. 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–97: 101.50, 101, 99.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % von 1896; in Aussicht genommen M. 20 000 000. Ser. 30 als Fortsetzung der Ser. 28. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. In Umlauf Ende 1897: Ser. 28 u. 30 zusammen M. 30 172 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung durch Verlosung Ende Jan. auf 1./4. (ab 1897) mit mindestens ½ % mit Zinszuwachs; Verstärkung vorbehalten. Kurs Ende 1896–97: 99.40, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % von 1896; in Aussicht genommen M. 20 000 000; Ser. 31. Stücke wie bei Ser. 30. Zinsen 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1907, dann Tilgung zu pari mit mindestens mit Zinszuwachs, Verstärkung vorbehalten; Verlosung im Jan. auf 1./3. In Umlauf Ende 1897: M. 8 759 600. Kurs Ende 1896–97: 104.50, 103.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % vom 1. Jan. 1898 bis 1. Jan. 1899, von da ab 3½ % von 1897; in Aussicht ge- nommen M. 40 000 000; Ser. 32. (Ser. 20 ist in Ser. 32 konvertiert.) Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgbar ab 1899 al pari mit mindestens % mit Zinszuwachs, Verstärkung ab 1899 vorbehalten; Verlosung im Jan. auf 1./7. In Umlauf Ende 1897: M. 1 686 400. Kurs Ende 1897: 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % von 1897; in Aussicht genommen M. 20 000 000; Serie 33. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zinsen 2./1. u. 1./7.; jederzeit ab pari tilgbar, sonst wie bei Ser. 32. Noch nicht ausgegeben. Kurs Ende 1897: 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 305 736.47 Aktienkapital 7500 000.—– Debet. Coupons 281 381.50 Reservefonds 695 084.40 Unkosten 182 168.90 Wechsel 426 132.82 Specialreserve 354 915.60 Zinsen 5 133 294.56 Reichs. und Disagioreserve 183 365.54 Druck 98 727.86 Frankf. Bank 563 118.73 Beamtenfonds 80 000.– Gewinn 740 269.04 Vorschüsse auf Anteilscheine 137 495 500.—– 6 154 460.36 Wertpapiere, do. Zinsen 1 576 626.41 Guthaben bei Verloste Anteil- Kredit. Bankiers 3 927 575.86 scheine etc. 49 242.53 Vortrag a. 1896 27 752.86 Hypotheken 141 865 509.31 Kreditoren etc. 1 261 847.35 Zinsen, Wechseletc. 273 963.64 Lauf. Zinsen 1 569 310.18 Alte Dividende 1 914.– Hyp.-Zinsen 5 768 386.07 . Gewinn 740 269.04 Provision 84 357.79 149 938 764.87 149 938 764.87 6 154 460.36 ―――