* 182 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve und 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat u. die sonstigen vertragsmässigen Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 769 111, Specialreserve M. 354 915, Pfandbrief-Agio-Reserve M. 285 973. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 73.50, 81, 95.50, 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Gress, Ad. Menges. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ferd. Leuchs-Mack, Stellv. Stadtrat Jos. Baer, G. Reichardt-d'Orville, Aug. Albert, C. Becker, Fr. Pühler. Prokuristen: L. Knoblauch, Alf. Brandt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder je ein Direktor mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Intelligenzblatt in Frankfurt a. M. Landwirthschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1885 und 24. März 1898. Zweck: Betrieb von Kredit-, Wechsel- u. sonstigen Bankgeschäften. Die Bank bezweckt, den Landwirten die Betreibung ihrer Geldgeschäfte u. die Beschaffung von Geldmitteln zu er- möglichen u. zu erleichtern. (Kommissionsweise Ausgabe von Aktien u. Obligationen im Interesse landw. u. gewerbl. Unternehmungen sowie von Kommunalanlehns-Obligationen.) Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf den Namen lautend. Hypothekenanteilscheine: Am 31. Dez. 1897 waren für M. 5 677 500 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypotheken im Betrage von M. 6 401 427.77, deren Schätzungswert M. 11 744 871 beträgt, ausgegeben. 4 % Hypothekenanteilscheine (Obligationen) Lit. D-J. (bis 1./7. 96 zu 4½ %), un- kündbar bis 1900 M. 3 651 300 in Stücken à M. 1000, 500 und 100; Zinstermin 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1886–97: 103, 102.60, 102.80, 103, 101.95, 101.70, 101.80, 102, 103, 103.50, 102.50, 101.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) Lit. K-M. M. 374 300. Nicht notiert. 4 % Hykotheken-Anteilscheine (Obligationen) von 1895, Lit. N-P., unkündbar bis 1900 M. 1 651 900 in Stücken à M. 1000, 500, 100; Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1900 durch Verlosung von mindestens ½ % oder durch Kündigung. Kurs Ende 1895–97: 103, 102.50, 101.40 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., je weitere 10 Aktien geben 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Überschuss bis zu 4 % Dividende, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest nach Abzug der Tantiemen an Direktoren und Beamte Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 72 599.19, Hypotheken M. 6 401 427.77, Zinsen M. 45 173.10, Hypotheken-Anteilscheine M. 22 292.40, Guthaben der Bank M. 834 806.98, Effekten M. 119 296.10, Reservefondseffekten M. 95 805.98, Coupons, Sorten M. 2236.54, Platzwechsel M. 111 103.77, ausw. Wechsel M. 31 348.05, Darlehen M. 58 535.06, Zinsen M. 12.16, Mobilien M. 2296.20, Utensilien M. 7500. Sa. M. 7 804 433.30. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Reservefonds M. 96 906.11, Specialreserve M. 96 000, Hypotheken- Anteilscheine M. 5 677 500, do. ausser Verkehr M. 900, Hypotheken-Anteilscheine-Zinsen M. 81 168.25, Kreditoren M. 561 705.53, Tratten M. 32 816.45, Bardepositen M. 262 217.22, do. Zinsen M. 1436.20, Depositen M. 320 871.54, do. Zinsen M. 12 144.62, Annuitäten M. 3066.80, alte Dividende M. 1815, Zinsen u. Provisionen M. 2437.38, Unkosten M. 883.33, Gewinn M. 52 564.87. Sa. M. 7 804 433.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteilscheine-Zinsen M. 231 216, Bardepositen-Zinsen M. 7619.91, Sparkasse-Zinsen M. 12 374.83, Zinsen u. Provisionen M. 4926.87, Abschrei- bungen M. 922.66, Verwaltungskosten M. 29 317.13, Generalversammlung M. 1343.65, Gewinn M. 52 564.87. Sa. M. 340 285.92. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1867.88, Zinsen u. Provisionen auf Hypotheken M. 304 917.18, Zinsen und Agio auf Anteilscheine-Effekten M. 3550.80, Kontokorrent-Verkehr M. 15 241.76, Effekten M. 2332.84, Reservefonds- Effekten M. 3223.90, Platzwechsel M. 3900.34, Wechsel auf ausw. Plätze M. 839.66, Dar- lehenszinsen u. Provisionen M. 4369.13, Sorten u. Coupons M. 42.43. Sa. M. 340 285.92. Reservefonds: M. 101 975.80, Specialreservefonds M. 102 000. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stellv. A. Otterborg, G. von Zangen (Prokurist), B. von Obstfelder (Prokurist) Aufsichtsrat: G. A. Freyeisen, L. W. Baist, E. Berck, Frankfurt a. M.; F. L. Hirsch, Alsheim; Rechtsanw. Fr. Kraft, Giessen; Carl Römer, Alzey; Rich. Westernacher, Lindheim; O. Lichtenstein, Windhäuserhof. Firmenzeichnung: Direktor oder Stellv. mit einem Prokur. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. & F. Herzfeld, Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Journal u. Frankfurter Zeitung.