Hypotheken- und Kommunal-Banken. 189 4 % Pfandbriefe Serie I: M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 1000, 500, 100. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Pariauslosung vom 1./1. 1905 ab (früher auch keine Kündigung) mit mindestens ½ % mit Zinsen in längstens 56 Jahren; kann auch vom 1./1. 1905 ab beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1894–97: 104.25, 105, 104, 103.60 %. 3½ % Pfandbriefe Serie II: in Stücken zu M. 5000, 1000, 500, 100. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung durch Pariauslosung vom 1./10. 1904 ab (früher auch keine Kündigung) mit mindestens ½ % mit Zinsen in längstens 60 Jahren; kann auch vom 1./10. 1904 ab beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1895–97: 100.80, 100.40, 100 %. 4 % Pfandbriefe Serie III: M. 20 000 000, alles wie bei Serie I. 3½ % Pfandbriefe Serie IV: M. 40 000 000, alles wie bei Serie II. 4 % Pfandbriefe Serie V vom Jan. 1897: M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilgung, Kündigung, Zinsen wie bei Serie I und III. Die Pfandbriefe Serie I–V werden an den Börsen zu Berlin, Leipzig, Köln notiert, Serien II–V auch in Frankfurt a. M., Serien III–V auch in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (Grenze 10 %), dann 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 12 % dem Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsbank 833 482.70 Aktienkapital 11 000 000.– Debet. Effekten 1897 1 094 819.50 Reservefonds 140 233.49 Pfandbriefzinsen 3 106 417.73 Wechsel 176 068.05 Reservefonds II 400 000.– Steuer 62 808.51 Debitoren 1 228 099.10 Beamtenfonds 60 000.– Gehälter 112 410.90 Div. Debitoren 75 193.35 4 % Pfandbriefe 48 527 800.– Unkosten 53 112.82 Bankgrundstück 957 077.28 3½ % Pfandbr. 42 096 400.– Abschreibung 2 670.65 Hypotheken: Coupons 1./4. 1898 698 004.75 Gewinn 1 394 345.07 Unkündbare 73 189 303.05 Alte Dividende 2 560.– 4 731 765.68 Kündbare 25 910 272.97 Depositen 522 376.90 Rückst. Zinsen 8 376.32 Kreditoren 75 929.24 Kredit. Zinsen 2./1. 1898 865 979.12 Guthaben der Vortrag a. 1896 538 852.78 Aktivposten 586 748.35 Agenten 7 870.34 Hyp.-Zinsen 3 528 764.90 Mobilien 100.– Gewinnvortrag Sonstige Zinsen 52 606.54 aus 1896 538 852.78 Pfandbriefagio 74 245.65 Gewinn 1897 855 492.29 Verw.-Beiträge 183 655.98 Miete 4 106.40 Provisionen etc. 349 533.43 104 925 519.79 104 925 519.79 4 731 765.68 Reservefonds: M. 183 008.09, Specialreserve M. 400 000, Reservevortrag M. 512 441.87, Disagio- reserve M. 100 000. Kurs Ende 1894–97: Aktien: 113, 131, 125, 126.75 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1894–97: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Milinowski, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Gust. Clemm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Bankdirektor Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Mor. Seligmann, Köln; Komm.-Rat Mor. Beer, Essen; Emil Bellardi, Krefeld; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Bank- direktor Carl Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Adrian Reverchon, Trier; Komm.-Rat Phil. Schöller, Düren. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein stellvertr. Direktor oder Prokurist oder zwei sonstige zur Zeichnung ermächtigte stellvertr. Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen für Dividenden: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Köln und Koblenz: Leop. Seligmann; Köln: J. L. Eltzbacher, A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Trier: Reverchon & Co.; Krefeld: Peters & Co. (und deren Filialen); Gladbach: Barmer Bank- verein; Bonn: Westdeutsche Bank; Essen: Gebr. Beer; Bielefeld: Westfälische Bank; Frankfurt a. M.: J. Ph. Kessler; Nürnberg: Anton Kohn. Für Pfandbrief-Coupons ausser- dem: Kassel: L. Pfeiffer; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie und Ferd. Sauder; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Hamburg: C. H. Donner; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Hammer & Schmidt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Stuttgart: Königl. Württembergische Hofbank; Basel: Zahn & Co.; Hagen: Ernst Osthaus; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung.