190 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: Am 3. Oktober 1893. Zweck: Gewährung von Hypothekendarlehen, vornehmlich in Rheinland und Wesftfalen, und Ausgabe von Hypotheken-Pfandbriefen und Kommunal-Obligationen nach den preussischen Normalbestimmungen vom 27. Juni 1893. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 (6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück 25 % eingezahlt). Pfandbriefe: Die Anstalt ist berechtigt, bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten Grund- kapitals Hypotheken-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen auszugeben. Die Reichs- bank beleiht diese Pfandbriefe in erster Klasse. In Umlauf Ende 1897 M. 44 818 600 und zwar: 4 % Serie I: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung nicht vor 1904; dann die Verlosung oder Kündigung. Kurs Ende 1894–97: 104.60, 105, 104, 103.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. 4 % Serie II (seitens der Gesellschaft jederzeit kündbar): M. 10 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./1. und 1./7. In Umlauf 4 % Ende 1897 zus. M. 13 624 400. Aufg. 5./7. 1894 zu 100 %. Kurs Ende 1894–97: 102.60, 103, 102.10, 101.50 %. Notiert wie Serie I. 3½ % Serie III: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./1. und 1./7. Tilgung nicht vor 1905; dann durch Verlosung oder Kündigung. Kurs Ende 1895–97: 101.40, 101, 100 %. Notiert wie Serien I und II. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung nicht vor 1907; dann durch Verlosung oder Kündigung. In Umlauf Ser. III u. IV Ende 1897: M. 31 194 200. Einführung Ende März 1897 zu 101 0 Kurs Ende 1897: 100.50 %. Notiert wie Serien I, II und III. pß§; der verlosten Stücke in 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % zur Specialreserve, 10 % dem Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Noch nichteingez. Aktienkapital 8 000 000.—– Debet. Aktienkapital 1 500 000.– Reservefonds 53 018.33 Pfandbriefzinsen 1 536 386.38 Kassagiro u. Guth. Specialreserve 14 367.41 Stempel etc. 16 311.50 b. Reichsbank 169 843.75 Pensionsfonds 20 518.– Steuer 20 775.60 Hypotheken 50 403 768.38 4 % Pfandbriefe 13 624 400.– Unkosten 85 176.19 Schuldner 320 349.04 3½ % Pfandbr. 31 194 200.– Provisionen 10 287.83 Wertpapiere 974 732.72 Pfandbriefcoupons Abschreibungen 7087.10 Wechsel, Coupons 3 509.90 per 1. April 1898 494 948.50 Geschäftsunkosten 15 000.—– Hyp.-Zinsen etc. 602 803.78 Gläubiger 144 061.18 Disagio 40 307.91 Bankgebäude 445 000.– Amort.-Guthaben Reingewinn 374 998.83 Inventar 100.– d. Hyp.-Schuldner 484 035.32 2 105 331.54 Kautionen 210 000.– Alte Dividende I Unkosten 5 00% Kredit. Kautionen 210 000.– Vortrag a. 1896 21 418.97 Gewinn 374 998.83 Hypoth.-Zinsen 1 920 998.79 Verwalt.-Beiträge 106 032.21 Provisionen 30 385.43 Div. Zinsen 23 495.94 Miete 4 000.— 54 630 107.57 54 630 107.57 2 106 331.34 Reservefonds: M. 70 607.32, Specialreservefonds M. 21 957.50. Kurs der Aktien Ende 1894–97: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–97: 4½, 5½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Präs. Dr. jur. Hans Jordan, Direktor Dr. J. von Buengner, Stellv. F. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walther Simons, Elberfeld; Stellv. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Landtags- abgeordneter Ernst v. Eynern, Barmen; Freih. Aug. v. d. Heydt, Elberfeld; Komm.-Rat Konsul Gust. Gebhard, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Bankier Marx, Bonn; Bankdirektor Thorwart, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle. Prokuristen: H. Knitter, Bruno Mannsfeld. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank (und deren Filialen); Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank (und deren Filialen), von der Heydt- KerstenéSöhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank v. Soergel, Parrisius & Co.; Dresden: Günther & Rudolph.