192 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1000, 500 M. 897 000. Serie XIV von 1896 M. 1 100 000. Die Tilgung muss zu Serie VI, VII, VIII u. IX mindestens halbjährlich 1 %, zu Serie X, XI, XII jährlich 2 % betragen. Zinstermine überall 2. Jan. u. 1. Juli bei Serie XIV aber 1. April u. 1. Okt. Kurs der 4 % Pfandbriefe Ende 1886–97: 103, 102.70, 103, 1902.20, 101.70, 01 25, 101.40, 102.10, 103.50, 104, 102.25, 101.75 %; Kurs der 3½ %: 100.75, 99.25, 101.10, 100.75, 95.25, 94.70, 97.75, 97.40, 101.90, 102, 100.75, 100.50 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Die Ausgabe der XIII. Serie zu 3 % im Betrage von M. 10 000 000 wurde seitens der Staatsregierung bereits genehmigt. Emission erfolgte noch nicht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienkapital = 1 St., mehr als 100 St. darf eine Person nicht vertr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % an die Aktionäre, vom Rest 15 % zum Pensionsfonds, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren u. Gratifikationen an Beamte, 85 % Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 4 174 495.05 Kapital 50 400 000.– Zinsen 414 497.30 Übertrag 359 490.74 Wechsel 28 254 160.15 Reserve I 15 187 440.– Abgaben 375 062.80 Wechsel 1 254 724.18 Devisen 1 439 631.55 Reserve II 5 070 549.24 Besoldung. 267 465.95 Effekten 1 328 890.45 Pfänder 8 828 964.75 Beamten- Unkosten 118 123.07 Pfandzinsen 386 570.96 Effekten 14 580 175.90 fonds 1 335 446.53 Zweifelhafte Pfandbrief- Korrent 47 242 614.85 Accepte 21 467 688.86 Debitoren 116 712.74 Zinsen 199 723.03 Hypothek. 3 047 769.05 Tratten 161 403.70 Abschreibg.: Kontokorr.- Hypothek- Depositen Umbau 24 952.11 Zinsen 1 573 871.42 Darlehn 29 766 537.82 u. Checks 15 492 085.06 Mobiliar 12 000.– Provision 798 776.78 Bankgeb. 2 323 165.86 Pfandbr. 28 353 832.50 Gewinn 5 406 354.02 Hyp.-Zins. 102 856.67 Immobil. 1 559 708.66 Alte Divid. 14 079.– Agio 35 807.30 Mobiliar 60 522.10 Unerhobene Bankgebde. 90 824.– Pfandzins 19 982.45 Zinsen 293 808.58 Verf. Divid. 178.50 Filialen u. Kto. nuovo 18 185.18 Filialen etc. 398 454.56 Komman- Gewinn 5 406 354.02 Immobilien 204 999.40 diten 1 900 000.– Kto. nuovo 3 144.48 143 200 872.67 143 200 872.67 6 735 167.99 6 735 167.99 Reservefonds: M. 15 187 440, Specialreservefonds M. 5 070 549.24. Kurs der Aktien Ende 1886–97: 174, 172.80, 194.25, 212.50, 209.50, 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Dividenden 1886–97: 8½, 9, 10, 12, 12, 9, %% 6 10, 1, 11, 11 % p. e. .. „. Direktion: Komm.-Rat J. Favreau, M. Huth, Dr. P. Harrwitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Stellv. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Justizrat Dr. Colditz, L. Davignon, F. Gontard, Geh. Komm.-Rat Stadtrat C. R. Gruner, Adolph Lodde, Max Meyer, Justizrat O. Oehme, Stadtrat H. Schmidt, Komm.-Rat Ed. Stöhr. Prokuristen: G. Grosse, C. Kaufmann, O. Franz, J. Graichen, H. Keller, O. Schmidt, R. Mentz, E. Naumann. Firmenzeichnung: Zwei zeichnungsberechtigte Personen (Direktoren oder Prokuristen). Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden u. Altenburg; Discontogesellschaft, Anhalt & Wagener Nachf. in Berlin; M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut von 1885. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schulgemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von „Anlehnsscheinen“., Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. (Davon 40 % einbezahlt.) Pfandbriefe: Die Bank ist befugt, Inhaber-Papiere u. d. N. „Anlehnsscheine der Communal- bank des Königreichs Sachsen“ zu gleichem Betrage auszugeben, als sie verzinsliche Darlehen ausstehen hat. Ende 1897 waren davon in Umlauf M. 22 364 327.50 einschl. Coupons, u. z. (Serie I, II u. IV sind getilgt, Serie VI ist nicht ausgegeben.) Serie III (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1897: M. 3 310 150. Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1897: M. 3 416 420. Serie VIII (4 %) emittiert M. 6 619 500. In Umlauf Ende 1897: M. 5 062 780. 99, 09.