― 180 Hypotheken- und Kommunal-Banken. geschäfts ausgeschieden und vom Überrest ¼ zu einem allgemeinen Reservefonds der Kaufmännischen u. Hypotheken-Abteilung verwendet, bis dieser 7½% % des Aktienkapitals erreicht hat (was bereits der Fall; über 10 % 4 Millionen Mark). Die andern % und das freie Erträgnis des Feuerversicherungsgeschäfts dienen zur Verstärkung der Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypoth.-Kapital: Aktienkapital 39 285 714.30 Debet. Bare Darlehen 33 507 587.16 Hauptreserve 4 000 000.– Regiespesen 33 129. 82 Pfandbriefs-Dar- Pfandbriefreserve 12 836 319.70 Pfandbriefzinsen 24 032 173.24 lehen 704 534 333.58 Delkredere 1 2 74 304. 09 Zur Pf: andbr. Issez- Güterliquidation 173 660.95 Reserve der Pen- serve 355 979.91 Hypoth.-Zinsen 11 802 741.67 sionsanstalt 500 000.– Zur Pensionskasse 76 659.02 Wechsel 18 104 071.78 Baukonto 2 350 000.– Zinsen: Lombard 2 438 900.– Pensionsanstalt 1 175 911.43 Geldübernahms- Lombardzinsen 14 984.51 Pfandbriefe 703 621 600.—– geschäfte 177 790.78 Effekten 19 104 978.50 Pfandbriefzinsen 7 694 860.74 Kontokorrentetc. 2 384 119.87 Effekten des Del- Pfandbrief-Verlos. 2 047 300.– Gewinn 5 684 128.06 kredere 1 266 462.50 Depositen 3 946 714.61 34 043 980.70 Debitoren 44 884 238.75 Kreditoren 13 479 144.12 Immobiliar 5 844 385.49 Accepte 3 807 730.76 Kredit. Kassa 5 314 193.82 Versicherungs- u. 3 „. 45 820 365.04 1 38 3 9045 Alte Dividenden „%%.%% . Dividende 1897 5 087 500.– Wechsel 76 3 90 Vo 60 176.58 Lombard 124 833.72 * 0 Depositen 333 687.30 Effekten 1 010 765.35 Kontokorrent 1 723 173.19 Versicherungs-An- stalten 1 230 000.– 846 990 538.71 846 990 538.71 34 043 980.70 Reservefonds: M. 20 324 909.50. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 281, 271.70, 284.20, 299.50, 297.50, 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315 % (fl.-Aktien); 1893–96; 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10 % (M.-Aktien) plus 5 % laufende Zinsen. Notiert in München, Augsburg, Frankfurt a. M.; an letzterem Platze nur die fl.-Stücke. Dividenden 1886–97: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.95 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Kommissar der Staatsregierung: Minist.-Rat Josef von Koppelstätter. Direktion: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Friedrich Klee, Dr. Adolf Stroell. b) Kaufmännische Abteilung: Komm.-Rat Theodor von Pühn, Komm.-Rat Ludwig Frauenholz, Albrecht Otto. c) Versicherungs-Abteilung: Kgl. Reg.-Dir. Carl Rasp. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf von Auer; Hugo Ritter von Maffei; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz; Hofrat Karl Hacker; Kämmerer Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Rentier Hugo von Froelich; Excellenz Freiherr von Schleitheim. Prokuristen: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Eugen Zeitlmann, Karl Hausmann. b) Kauf- männische Abteilung: Albrecht Lindner, Philipp Hoppe, Heinrich Wirthmiller, Karl Deuerling, Karl Blumöhr, Karl Lindenschmit, Adolf Sondermann, Jakob Schurg, Heinrich Wolff, Michael Ziegler. c) Versicherungs-Abteilung: Friedrich Stoer, Dr. Hermann Steininger (Berlin), Dr. Hans Hall. Firmenzeichnung: Alle vom Vorstande ausgestellten, die Bank verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder von einem Direktor und einem Stellvertreter bezw. Prokuristen unterzeichnet sein. Für alles Ubrige ist die Unterschrift eines Direktionsmitgliedes genügend. Zahlstellen: a) Dividenden-Coupons: Eigene Kassen; Bayer. Notenbank-Filialen: Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg und deren Agentur in Lindau i. B.; Berlin: Disconto- Gesellschaft, Subdirektion der Versicherungsanstalten der eigenen Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Landshut: Adolf Böhm; Stuttgart: Doertenbach & Co. b) Pfandbrief-Coupons und verloste und gekündigte Pfandbriefe: ausser den vorgenannten Stellen: Königliche Hauptbank in Nürnberg und deren Filialen in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Lud- wigshafen a. Rh., Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Aktionär, Frankfurter Zeitung; Allgemeine Zeitung (München), Augsburger Abendzeitung.