204 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Süddeutsche Bodencreditbank in München. Gegründet: Am 15. Mai 1871. Reiche; Gewährleistung heit. beruht, werden nur bis erhöht werden.) Pfandbriefe: Die Bank giebt schuldtitel Pfandbriefe und Kom deren Gesamthöchstbetrag das 15fache des bar einbez von Hypothekend Die Bank gewährt Hypothekendarlehen zur ersten Stelle auf Liegenschaften bis auf Gebäude bis % des Taxwertes, an Provinzen etc. Alle Grundstücke müssen aber eine Weinberge, Wälder und sonstige Liegenscha der Taxe beliehen. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien a M. 600. Letzte Statutenänderung vom 15. März 1898. Zweck: Hebung der Landwirtschaft, sowie des Boden- und Kommunalkredites im Deutschen n dauernden, ften, deren Wert nur in der Anpflanzung arlehen und Gegenausgabe von Pfandbriefen. und auch ohne hypothekarische Sicher- sicheren Ertrag aufweisen. (Das Aktienkapital kann auf M. 60 000 000 auf Grund der von ihr erhobenen Hypotheken und Grund- munalobligationen in Stücken von M. 100 aufwärts aus, ahlten Aktienkapitals zuzüglich des gesetzl. Reservefonds und der jeweils vorhandenen Specialreserve für das Pfand- briefgeschäft nicht übersteigen darf rechnung des Pfandbriefmaximums Aktienkapitals allein nicht überschritten werden. nur mit Genehmigung der königl. Staatsregieru Pfandbriefe, auch dürfen dieselben in Bayern u Stiftungs- und Mündelgeldern verwendet werden. M. 351 933 100, und zwar: 4 % Pfandbriefe; Ser. zu M. 6 000 000, alle übrigen zu je M. 2 K 200, L 100 M. – Zinsterm. 1./1. u. . Z. (kann verstärkt werden). 1894. Ende 1897 in Umlauf M. 27 322 000. 25, 100.50, 100, 100.10 %. %% 1887, bei 43: 101.60, 102, 100.80, 100.50, 100.70, 102, 102, 101. Frankfurt a. M., München, 3½ % Pfandbriefe; Serien 33, 35— L 100 M. – Zinsterm. 1./4. u. 1./10., bei Ser. (kann verstärkt werden). – Verl. im Mai auf 1./8. — bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 18 bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50: 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Kurs Ende 1886–97: 99.30, 97.50, 99.40, 98.80, 95.60, 95.30, 97.50, 100.30, Notiert in Berlin. Frankfurt a. M., München, Augsburg. 99.50, 98.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 5 % Tantieme an PDurch die Einbeziehung der Reserven in die Be- darf jedoch der 20fache Betrag des bar einbezahlten Eine Erweiterung dieser Grenze ist ng zulässig. Die Reichsbank beleiht die nd Hessen zur Anlage von Gemeinde-, In Umlauf waren Ende 1897: 30 bis 32, 34 u. 43, von denen Ser. 34 zu M. 10 000 000, Ser. 43 Augsburg. 0 000 000 sind; St. zu G 2000, H 1000, I 500, bei Ser. 32, 34 u. 43 jedoch 1./4. u. 1./10. —– – Verlos. im Mai auf 1./8., bei 30–32 u. 34: Kurs Ende 1886–97: 100.20, Notiert in Berlin, 42 u. 44–52; St. zu G 2000, H 1000, I 500, K 200, % % = I. Verl. bei Ser. 33, 35 u. 36: 1887, 392, bei 42 u. 44; 1894, bei 45: 1895, Ende 1897 in Umlauf M. 324 611 100. 97.10, 100.50, Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 200 St. 5–15 % zur Reserve, die vertragsm. Tantieme den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. an die Direktion, bis Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Hyp.-Darlehen: Aktienkapital 24 000 000.– Debet. Annuitäten 106 534 729.13 Pfandbriefe 351 933 100.– Provision 69 482.37 Kündbare 148 214 022.50 Verl. Pfandbriefe 1 688 300.—– Bezahlte Zinsen 12 521 850.70 In fest. Term. 108 571 149.85 Debitoren: Bankguthaben 3 688 029.80 Feste Termine 1 077 343.80 Annuitäten, Zinsen etc. 4 074 583.19 Kassa 1189 553.23 Effekten 2 061 710.44 Lombard 1 290 500.– Wechsel 8 739 564.80 Immobilien 2 771 645 25 Zinsen 1./1. 1898 1 333 531.28 Kreditoren 2 699 873.19 Verf. Coupons 975 062.– Reserve 1 2 413 063.50 Reserve II 800 000.— Baureservekonto 200 000.– Tantiemen 144 567.80 Dividende 1897 1 680 000.—– Zinsen etc. 1./1. 98 2 889 325.77 Vortrag 123 071.01 389 546 363.27 Reservefonds: M. 2 413 063, Specialreservefonds M. 800 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 143, 142, 146.50, 149.75, 157.25, 160, 161.25, 162.50, 178.25, 173.50, 169, 172 % Dividenden 1886–97: 6½, 6½, 6½, Königl. Staats-Kommissar: K Direktion: Dr. Casimir Keller, Aufsichtsrat: Präsident Dr. Franz Schenk Freih. v. Stauffenberg, Wilh. Finck, Kämmerer Carl Graf v. Almeida, Bankdirektor Jean Andreae, Verluste 657.31 Disagio-Tilgung 72 393.82 Geschäftskosten 638 499.89 Abschreibung 207.70 Gewinn 9372 638.81 15 675 730.60 Kredit. Vortrag a. 1896 158 214.90 Erzielte Zinsen 15 517 515 * 0 15 675 730.60 Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg. 6½, 6½, 7, 7, 7, % 7, 7, 7 % OCeup-Verj:: „ önigl. Minist.-Rat Theodor Geib. Komm.-Rat Hugo Freund, Heinr. Gareis, Stellv. Wilh. Schoch. Vicepräsident Komm.-Rat Wolfgang