Hypotheken- und Kommunal-Banken. 205 Graf zu Castell-Rüdenhausen, Theod. Freih. v. Cramer-Klett, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Forster, Geh. Baurat Heinr. v. Hügel, Bankdirektor Johs. Kaempf, Rentier Dr. Heinr. Merck, Reichsrat Ludw. Freih. v. Niethammer, Bertram Graf zu Quadt-Wykradt- Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Rechtsanwalt Dr. K. Schmidt-Polex, Reichsrat Hans Graf zu Törring-Jettenbach. (Den ständigen Ausschuss des Aufsichts- rates bilden alle in München wohnenden Mitglieder desselben.) Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und ein zur Mitzeichnung berechtigter Beamter. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Cie.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, so- wie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie.; Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Berlin: Adelssen & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein und Sal. Oppenheim jun. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim: Oberrheinische Bank, Wingen- roth, Soherr & Co.; Halle: H. Arnhold & Co.; Kassel: L. Pfeiffer. Publikations-Organe: R.-A., Münch. Allg. Ztg., Augsb, Abendztg., Frankfurter Ztg. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz mit Filiale in Berlin W., Markgrafenstrasse 51. Gegründet: Am 21. April 1896. Letzte Statutenänd. v. 2. März 1898. Zweck: Vermittelung und Erleichterung des Kapital- und Kreditverkehrs; Gewährung von Hypotheken- und Grundschulddarlehen und Gegenausgabe von Pfandbriefen bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom März 1898 auf M. 12 000 000 erhöht. Pfandbriefe: Ende 1897 waren in Umlauf M. 22 270 300 und zwar: 4 % Pfandbriefe Ser. I u. II, Emission von 1896, M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. bez. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1906. Ende 1897 in Umlauf: M. 19 913 400. Kurs Ende 1896–97: 104, 103 %. Notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe Ser. I u. II, Emission von 1898, M. 30 000 000 in gleichen Stücken und Zinsterminen, unkündbar bis 1906. Aufgelegt im April 1898. Kurs am 15. April 1898: 104.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Pfandbriefe Ser. I u. II, Emission von 1896, M. 20 000 000 in Stücken wie oben bei 4 %. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. bez. 1./4. u. 1./10. Ende 1897 in Umlauf: M. 2 356 900. Kurs Ende 1896–97: 101, 99 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 20 % Tantieme und 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, Rest nach Ver- fügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 892 632.47 Aktienkapital 6000 000.— Debet. Eigene Effekten 339 725.65 Reservefonds 600 000.– Pfandbriefzinsen 703 866.33 Wechsel 131 449.78 Pfandbriefe 22 270 300.– Gehälter etc. 121 804.01 Guthaben bei Vorausbez. Zinsen 97 846.10 Unkosten etc. 144 407.74 Bankhäusern 3 993 860.51 Pfandbrief-Coupons Abschreibung 17 862.59 Kontokorrent 544 4982 1. 15898 171 460.– Pfandbrief-Agio a. Hypotheken- Coupons 1./4. 1898 81 688.63 Reservefonds 109 134.39 geschäft 25 985 948.40 Couponsrestanten 21 399.75 Abschreibung auf Bankgebäude 330 318.40 Depositen 2 208 577.15 Neubau 207 173.40 Kreditoren 236 014.23 Reingewinn 540 467.86 Für gemeinnützige 1 844 716.32 Zwecke 15 023.39 Tantieme 30 046.78 Kredit. Reserve für Ver- Hyp.-Zinsen 916 913.92 gütungen 36 000.– Hyp.-Provisionen 230 381.30 Dividende 1897 420 000.– Kontokorr., Wechsel, Effekten 381 113.13 Pfandbrief-Agio 316 307.79 32 188 356.03 32 188 356.03 1 844 716.32 Reservefonde: M. 600 000 insgesamt. 6 Ende 1896–97: Aktien: 132.75, 141.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–97: 7, 7 %. irektion: Eugen Kellner; Stellv. E. Hachmeister, Berlin; Ernst Wuthmann, Neustrelitz. ―――――――――――――――――