208 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 119, 113.80, 120, 119.75, =, 116.90, 117, –, 122, 120 – % Motiert in Berlin und Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe II. Serie von 1895, unkündbar bis 1./4. 1905 zum Umtausch der 4 % Ser. II (M. 1 566 000) und zum freihändigen Verkauf. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1905 durch Kündigung oder Auslosung je nach Rückzahlung der als Garantie dienenden Hypothekenforderungen, ev. auch durch Rück- kauf. Kurs Ende 1895–97: 100.80, 101, 99.40 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe III. Ser. zu pari verlosbar, Stücke wie vorige; Zinsfuss anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %. – Zinsterm. 2./1. u. 1./7. – Tilg. nicht vor 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verlos. wie nachstehend. 3½ % Pfandbriefe (bis Juli 1895 4 %) zu pari verlosbar, Stücke u. Zinsen wie vorige. —– Tilg. nicht vor 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypotheken, ev. auch durch Rückkauf. Verlos. ev. halbj. März u. Sept. auf 1./7. bzw. 1./1. – Kurs Ende 1888–97: 101.70, 102, 102.30, 101.40, 100, 100, 101, 100.80, 98.75, 97.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 3½ Pfandbriefe Ser. III von 1896 unkündbar bis 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch halbj. Verlosung März u. Sept. auf 1./10. bzw. 1./4. Eingeführt am 26./6. 96 zu 101.25 %. Kurs Ende 1896–97: 101, 99.40 %. 3½ % Pfandbriefe zu pari verlosbar, Stücke zu M. 3000, 1000, 300, 100. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. – Tilgung entsprechend der Rückzahlung von Hypothekenforderungen. Kurs Ende 1889–97: 92.25, –, 92.75, 94.85, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 20 % desj. Betrages des Rein- gewinnes, welcher 5 % des Aktienkap. übersteigt, als Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 945 585.80 Aktienkapital 9000 000.– Debet. Bankguthaben 8 670 452.56 Reserve I 900 000.– Unkosten 128 217.51 Pfandbrief- . 600 000.– Steuern 52 275.36 hypotheken 58 104 827.42 Pfandbriefe 46 859 050.– Pfandbriefstempel 10 000.— Sonstige Hypoth. 12 795 470.– Ausgel. Pfandbriefe 154 500.– Abschreibung 880.– Komm.-Darlehne 84 890.48 Pfandbriefprämien 71 032.87 Prämienreserve 6 664.29 Debitoren 14 520 200.61 Pfandbriefcoupons 646 430.54 Pfandbriefzinsen 1 648 899.46 Wechsel 3 525 504.76 Alte Dividende 2 050.75 Dep.-Zinsen 1 332 343.07 Effekten 3 347 464.90 Depositen 47 826 105.12 Gewinn 1 391 652.05 Coupons 199 869.54 Kreditoren 1 931 957.46 4 570 931.74 Beteiligungen 908 215.60 Gewinn . Lombarddarlehen 5 816 622.35 Kredit. Bankgebäude 60 000.– Vortrag 62 984.11 Immobien 403 484.77 Hyp.-Zinsen 3 034 495.41 Mobilien 100.– Kontokorrent etc. 1 405 816.07 Effekten etc. 42 206.89 Provisionen 24 787.44 Dubiose 641.82 109 382 778.79 109 382 778.79 4 570 931.74 Reservefonds: M. 900 000, Specialreservefonds M. 900 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 115.50, 112, 131, 134.90, 128, 129.40, 133.25, –, 149.75, 159, 164. 178 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Büsing, Kayer, Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerrat z. D. von Koppelow, Schwerin; Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Rostock; Bankdirektor R. Koch, Berlin; M. Warburg, Hamburg; Staatsmin. a. D. Wirkl. Geh.-Rat Hobrecht, Berlin; Hofrat Sachse, Schwerin; Bürgermeister Calsow, Grabow; Landgerichtsrat Brückner, Neustrelitz; Hofrat Crull, Güstrow; Kammerherr von Gundlach, Mollenstorf; Rechtsanwalt Thormann, Wismar; Geh. Baurat Jacobi, Schwerin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: J. H. Stein; Leipzig: Leipziger Bank; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld. Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen. Gegründet: Am 26. Juni 1895, eröffnet am 1. Oktober 1895. Zweck: Gewährung hypothekarischer Darlehen auf Liegenschaften sowie Beleihung hypothe- karischer Forderungen, Pfandbriefe und Effekten, Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank gewährt Hyp.-Darlehen nur zur ersten Stelle bis 60 %, höchstens 66½ % des Taxwertes.