210 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % von 1890–92, ausserord. Tilg. bis Ende 1900 ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährl. Ver- losung innerhalb spätestens 42 Jahren. In Umlauf Ende 1897 M. 22 313 700. Eingeführt 13. Mai 1891 zu 102.40 %. Kurs Ende 1891–97: 102.25, 103.25 103.90, 104.90, 104.70, 103.20, 101.40 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. 3½ % in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zinsen 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilgung innerhalb spätestens 42 Jahren durch Verlosung im Febr. In Umlauf Ende 1897 M. 93 647 400. Kurs Ende 1891–97: 95.25, 97.10, 97.55, 100.35, 101.50, 100.50, 100.20 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St.; je M. 2000. Pfandbriefbesitz = 1 St. bei Pfandbriefe-Inhaber-Versammlungen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals (ist gefüllt), dann bis 4 % Dividende, vom Rest ¾ Superdividende, % Tantiemen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva.] Gewinn u. Verlust-Konto. Hypotheken: Aktienkapital 11 000 000.— Debet. Annuitäten 41 964 343.37 4 % Pfandbriefe 22 313 700.—– Pfandbriefzinsen 4 138 459.06 Kündigung 86 268 762.28 3½ % 0 93 647 400.– Steuerstempel 84 495.03 Anlehen d. Special- Gekünd. „ 48 500.– Unkosten 103 801.43 reserve 128 522.97 Pfandbriefcoupons 189 399.75 Konversion 17 014.13 Zinsenausgleichung 254 998.38 Alte Dividende 924.– Abschreibung 8 600.– Kassa u. Reichsbank 378 930.41 Div. Kreditoren 352 040.72 Nachlässe 4 321.45 Effekten 1 056 463.34 Pensionsfonds 143 056.34 Reingewinn 959 170.13 Wechsel 233 778.42 Reservefonds 1 303 000.– 5 315 861.24 Immobilien 751 200.— Reservefonds II 900 000.—– Lombard 107 368.77 Zinsen u. Agiores. 133 500.– Kredit. Div. Debitoren 57 803.87 Specialreserve 165 000.– Hyp.-Zinsen 5 200 292.06 Vortrag 46 480.87 Effektenzinsen 56 954.94 Gewinn 1897 959 170.13 Effekten 1 411.61 Bankgebäude 26 933.– Provision 1 521.86 Steuerrückvergütung 28 747.76 131 202 171.81 131 202 171.81 5 315 861.23 Reservefonds: M. 1 303 000, statutarischer Reservefonds M. 900 000, Zinsenreservefonds M. 180 000, Specialreservefonds M. 220 000. Kurs 1888–97: Aktien: 137, 137, 130, 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–97: 7, 7, 6¾, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Reinhold Keller, Fr. Cronmüller, Oskar Schott. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat M. Leipheimer; Stellv.: Gen.-Konsul J. v. Federer, Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Baurat L. Eisenlohr, Bankier H. Keller, Komm.-Rat R. Meebold, K. Öberkammerherr, Excellenz Freih. C. v. Neurath, Komm.-Rat H. Rothschild, Rechts- anwalt Dr. F. Kapp. Prokuristen: Ad. Knoblauch, Rich. Hägele, W. Bonnet, W. Keller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Becker & Co.; München: Pfälzische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Stutt- gart; Frankfurter Zeitung, Münchener Allgemeine Zeitung. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart mit Filialen in Heilbronn und Reutlingen und Kommanditen in Gerabronn, Pforzheim und Ulm. Gegründet: Am 30. Jan. 1869. Letztes Statut vom 17. April 1886. Die Vereinsbank steht im Kartellvertrag mit der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., nach welcher Vereinbarung beide Gesellschaften alle Gewinne und Verluste im Verhältnis des Aktienkapitals teilen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Hypothekengeschäften gegen Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 18 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 600. Bank-Obligationen: Auf Grund der Bank gehöriger Hypotheken von in Württemberg ge- legenen Objekten, ausgegeben It. Gen.-Vers.-Beschluss v. 24. April 1878: 4 % Bank-Obligationen, Serie XIV vom 29. März 1892, M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200, 100, Zinsen 1./4. u. 1./10., Tilgung mit mindestens 2 % durch Verlosung im April auf 1. Okt., verstärkte Tilgung bis 1897 nicht zulässig. In Umlauf Ende 1897 inkl. Stückzinsen M. 973 034. Kurs Ende 1896–97: 100, 99.70 %. Notiert in Stuttgart.