Hypotheken- und Kommunal-Banken. 215 4 % Ser. IV: M. 10 000 000. St. zu A. 500, B. 300, C. 200 M. „, 6./2 1886; Hilg „. 1896 ab in 40 Jahren; I. Verlos. Juni 1896 a. 1./1. 1897. – Kurs Ende 1887–97: 102.70, 103, 103.10, 100, 103, 102.90, 103, 104, 101.40, 101, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Ser. V: M. 5 000 000. St. nur zu M. 500; 4 %. Tilg. v. 1./1. 1898 ab in 40 Jahren. Zisterm ... 3½ % Pfandbriefe, Ser. I v. 1886/93: M. 10 000 000. Tilg. v. 1892 ab in 45 Jahren; I. Verlos. 1892 a. 1./1. 1893. 3½ % Ser. II v. 1893/94: M. 10 000 000. St. zu A. 1000, B. 500, C. 300, D. 200, E. 2000 M. Tilg. v. 1900 ab in 45 Jahren; I. Verlos. 1899 a. 1./1. 1900. 3½ % Ser. III v. 1894/95: M. 20 000 000. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 300, E. 200 M. Tilg. v. 1901 ab in 45 Jahren; I. Verlos. 1900 a. 1./1. 1901. Zinst. 1./1. u. 1./7. 3½ % Ser. IV v. 1896: M. 20 000 000. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500. D. 300, E. 200 M. Tilg. v. 1901 ab in 45 Jahren; I. Verlos. im März 1902 a. 1./10. 1902. Zinst. 1%4. u 1/10. Ser. V. v. 1897: M. 20 000 000. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 300, E. 200 M. Tilg. v. 1905 ab in 42 Jahren. I. Verlos. im März 1906 a. 1./10. 1906. Zinst. 1./4. u. 1./10. 3½ % Kommunal-Obligationen, Ser. I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren v. 1./10 1892 ab u. Ser. I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in St. zu A. 500, B. 300, C. 200 M. Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1894 ab zu pari. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Verlosung in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Kurs Ende 1888–97: 100.50, 100.30, 96.50, 101, 99.90, 100, 100.40, 101.40, 101.50, 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Überschuss 5–10 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktienkonto 4 800 000.— Kapitalkonto 9 600 000.– Debet. Bankgebäude 600 000.– Reservefonds 960 000.– Immobilien 20600 BB3B66. 663 Mobilien 1.– Delkrederereserve 150 000.— ... Kassa u. Reichsb. 449 433.17 Agiokonto 86 497.08 918 221.18 Wechsel 936 658.93 Beamtenfonds 101 897.38 Effekten 5 287 073.56 Coupons 740 288.99 Coupons 308 503.75 Effektenkomm.-Kto. 135 493.82 Debitoren 1 084 011.27 Effektenzinsen 277 493.51 Hyp.-Darlehen 90 863 521.51 Alte Dividendenetc. 4 686.— Hyp.-Zinsen 704 785.16 Diversa 13 747.19 Hyp.-Liquidation 30 987.02 Kreditoren 18.79 Hyp.-Zins.-Rückst. 53 818.57 Noch nicht erhob. Hyp.-Annuit-Kont. 405 826.84 Hyp.-Darlehen 1 726 800.68 Gemeindedarl. 12 765 733.34 Pfandbriefe 87 127 000.—– Kredit. Zinsen 93 543.47 Verloste Pfandbr. 382 300.– Vortrag von 1896 23 500.64 Zinsenrückstände 3 961.91 Fällige Coupons 709 335.– Zinsen aus Hypo- Annuitäten 188 863.22 Pfandbriefzinsen 254 406.25 thekar- und Komm-Obligat. 12 325 000.– Kommunal- Verlost. Obligat. 15 600.– darlehen 718 697.52 Fällige Coupons 5 364.25 Bankgeschäft 138 605.47 Obligat.-Zinsen 107 843.75 Zinsen aus Im- Gewinn 663 445.02 mobilien 17 118 596 722.72 118 596 722.72 918 221.18 Reservefonds: M. 960 000, Specialreservefonds M. 155 599.45, Delkrederefonds M. 250 000. Dividenden 1886–97: 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Regierungs-Kommissar: Ministerialrat Jacob. Direktion: R. Sengenwald, C. Gunzert, Stellvertr. Dr. Th. Reiss. Aufsichtsrat: Präsident Komm.-Rat Jul. Schaller, Vice-Präsident C. Eissen, J. B. Gaudiot, Staatsrat Dr. W. Gunzert, Ehren-Präsident der Handelskammer A. Herrenschmidt, Präsident L. Himly, Direktor E. Mathis, J ustizrat F. Schneegans, L. Valentin, Strass- burg; Komm.-Rat E. Benzinger, Stuttgart; Komm.-Rat Th. Schlumberger, Mülhausen i. E. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank; Colmar: Aug. Mannheimer; Metz: Mayer & Co.; Mülhausen i. Els: Bank von Mülhausen; Basel: von Speyr & Co., Zahn & Co.