Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Cesellschaften. dGemeinnützige Banvereine etc. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 24. Febr. 1898. Gründer der Gesellschaft sind: Graf Ct. H. F. Droste zu Vischering, Schloss Darfeld b. Münster i. W.; Freih. Ph. Böselager-Nette, Bonn; F. Wehr- hahn, Neuss; Ed. Quack, M.-Gladbach; Alois Oster, Aachen; Melch. Neusester, Prof. Jos. Laurentius, Hülsberg; Graf Droste zu Vischering bringt verschiedene bislang ihm ge- hörig gewesene Immobilien, in Köln a. Rh. und Münster i. W. gelegen, teils hypotheken- frei, teils mit den Hypotheken im Gesamtwerte von M. 505 000 in die Gesellschaft ein und erhält dafür 101 als vollbezahlt geltende Aktien. Ebenso erhält Freih. von Böse- lager für seine in Bonn gelegenen, in die Gesellschaft zum vereinbarten Werte von M. 270 000 hypothekenfrei eingebrachten Immobilien 54 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Gesellschaft gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Gesellschaft erworben wird. Kapital: M. 800 000 in 160 Namen-Aktien à M. 5000. Direktion: Thomas Brühl, Köln. Aufsichtsrat: Heinr. Oster, Ad. Hellmich, Alf. Hellmich, Aachen; Alois Caduff, Horn. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 1. April 1885. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen u. Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 148 245. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, Rest zur Hälfte zur Reserve und die andere Hälfte für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 230 020.52, Mobilien M. 29.05, rückstän- dige Miete M. 45.82, zinsbar angelegte Bestände M. 23 857.64, Vorausbezahlung M. 345.65, Kassa M. 176.32. Sa. M. 254 475. Passiva: Aktienkapital M. 93 000, Grundbuchschulden M. 148 245, Reservefonds M. 9300, alte Dividende M. 210, Dividende 1897 M. 3720. Sa. M. 254 475. Reservefonds: M. 9300. Dividenden 1891–97: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4 %. Vorstand: Fritz Graeve, Friedr. Dönneweg, Fr. Meese. Zahlstelle: Alten: Bremer & Kersten. * 29 3 Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: Am 3. Mai 1872. Letzte Statutenänderung v. 28. April 1890 bez. 26. März 1897. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1897 198 Häuser im Werte von M. 967 730.76 u. 307 Baustellen im Werte von M. 390 986.06. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 4 % Dividende, der Rest zur Hälfte zur Reserve II und zur Hälfte für Vereinszwecke.